Eine kleine Gruppe stellt die Raumfahrt rund um die Uhr in den Dienst der Katastrophenbekämpfung auf der Erde
Das Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI) des DLR ist eine Diensleistungseinrichtung zur Unterstützung von Staaten, Einsatzkräften oder Hilfsorganisationen bei der Bewältigung von Naturkatastrophen und anderen große Gebiete betreffene Krisen, bei denen eine Aufklärung durch Erdbeobachtungssysteme hilfreich sein kann.
Das ZKI ist rund um die Uhr an jedem Tag des Jahres aktivierbar und ist in der Lage, in kurzer Zeit von den eigenen Satelliten oder auch denen anderer Organisationen Daten zu beziehen und diese der jeweiligen Hilfsanfrage gemäß auszuwerten, aufzubereiten und in strukturierter Form bereitzustellen. Das ZKI leistet damit eine signifikanten und hilfreichen Beitrag bei der Bekämpfung der Auswirkungen der Katastrophen.
1 Stunde
40 Minuten
Aufnahme:
07.10.2011
Tobias Schneiderhan
Im Gespräch mit Tim Pritlove berichtet Tobias Schneiderhan vom ZKI über die Struktur und die Arbeitsweise der Arbeitsgruppe und zeigt anhand zahlreicher Beispiele der letzten Jahre wie vielfältig die Anfragen und Einsatzgebiete des ZKI sind.
Themen: Ziele und Aufgaben des ZKI; Anwendungsfälle für Kriseninformation; Beobachtung von Flüchtlingsströmen; Wie eine Datenermittlung ausgelöst wird; internationale Organisationen zur Krisenbekämpfung; Auswertung des Geländes durch Radarsatelliten; Vorher-Nachher-Vergleiche; Rollenverteilung im Team; Tsunami in Japan; Spezifierung der Aktivierung; Wer die Daten erhalten sollte; Erdbeben in Haiti; Einsatzplanung der Satelliten; Erkennen der Tsunamiauswirkungen auf dem Radarbild; Motivation und psychologische Belastung; Datenformate und Kompatibilität der Vergleichsdaten; OpenStreetMap und Crowdsourcing für Kriseninformationen; Aufgaben der einzelnen Teammitglieder; Verbesserung der Ergebnisse durch Ergebnisvergleich; Einsatz von Flugzeugen und Drohnen für die Informationsgewinnung; Verbindung zur Forschung im DLR.
DLR: Tobias SchneiderhanDLR: ZKI Zentrum für satellitengestützte KriseninformationDLR: Earth Observation Center (EOC)DLR: Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD)DLR: Abteilung zivile Kriseninformation und GeorisikenDLR: Institut für Methodik der Fernerkundung (IMF)DLR: ErdbeobachtungRZ006 ErdbeobachtungWP: GeographieWP: FernerkundungGerman Indonesian Tsunami Early Warning System (GITEWS)International Charter Space and Major DisastersServices and Applications For Emergency Response (SAFER)WP: TerraSAR-XWP: TanDEM-XDLR: TanDEM-X im VideoWP: RadarWP: Tōhoku-Erdbeben 2011Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)Youtube: Tsunami-FrühwarnsystemYoutube: InaTEWSU.S. Geological Survey (USGS)RapidEyeWP: Technisches Hilfswerk (THW)European Space ImagingWP: Tome, JapanDLR: TerraSAR-X-Satellitendaten zeigen Zerstörungen des Tsunamis in JapanDLR: Satellitenbilder des japanischen KatastrophengebietsWP: Erdbebem in Haiti 2010DLR: Wissenschaftler unterstützen Katastrophenhelfer nach dem Erdbeben auf HaitiDLR: Erdkrustenbewegungen in Haiti beim Erdbeben vom 12. Januar 2010WP: Geoinformationssystem (GIS)WP: Keyhole Markup LanguageWP: Google EarthWP: OpenStreetMap (OSM)YouTube: Progress of Openstreetmap Haïti coverage after 2010 earthquakeWP: GEO-PICTURESSATIDUNITAR’S Operational Satellite Applications Programme (UNOSAT)WP: Kolontár-DammbruchWP: Envisat Shownotes