Die Vermessung des Gravitationsfelds der Erde
Die Vermessung der Welt ist keine leichte Aufgabe, da es sich bei der Erde um ein Objekt permanenter Bewegung handelt. Flüssiges Magma im Inneren und schwimmende Kontinente auf dem Erdmantel formen die Gestalt der Erde und bestimmen das Erdschwerefeld, das sich unregelmäßig über den Planeten verteilt.
Dieses Gravitationsfeld allgemeingültig und mit einer bisher unerreichten Präzision zu vermessen ist die Aufgabe der Mission GOCE. Für den Satelliten wurde ein neuartiges Gravitations-Gradiometer zur Messung des Schwerefelds entwickelt und durch den Einsatz eines Ionenantriebs eine bisher unerreichte Bahnstabilität erreicht. Die Ergebnisse der Mission sind die Grundlage eines neuen geodätischen Referenzmodells auf dessen Basis andere Erdbeobachtungskonzepte miteinander kombiniert werden können.
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Prof. Reiner Rummel von der Technischen Universität München einerseits die Geschichte der Geodäsie, die Technik des Satelliten und die Aufgabenstellung der Mission und andererseits die Bedeutung der Messergebnisse für die Wissenschaft und die Gesellschaft. Dabei geht es auch um mögliche Auswirkungen von GOCE auf künftige Fernerkundungsmissionen zu Planeten und anderen Himmelskörpern.
1 Stunde
26 Minuten
Aufnahme:
11.06.2012
Reiner Rummel
Technische Universität München
Im Gespräch mit Tim Pritlove erläutert Prof. Reiner Rummel von der Technischen Universität München einerseits die Geschichte der Geodäsie, die Technik des Satelliten und die Aufgabenstellung der Mission und andererseits die Bedeutung der Messergebnisse für die Wissenschaft und die Gesellschaft. Dabei geht es auch um mögliche Auswirkungen von GOCE auf künftige Fernerkundungsmissionen zu Planeten und anderen Himmelskörpern.
ESA: Reiner RummelWP: Technische Universität MünchenGOCE-Projektbüro DeutschlandInstitut für Astronomische und Physikalische GeodäsieWP: GeodäsieWP: Gravity field and steady-state ocean circulation explorer (GOCE)WP: Bill Kaula (Geophysik)Williamstown Report (1968) [PDF]WP: Very Long Baseline InterferometryWP: TeleskopJohann Jacob BayerWP: ErdfigurGravitationWP: TriangulationWP: SputnikWP: Global Positioning System (GPS)WP: GeoidWP: Carl Friedrich GaussWP: Isaac NewtonWP: Royal SocietyWP: Académie françaiseWP: GravitationskonstanteWP: PrismaWP: AtomuhrWP: FederwaageWP: LagerstättenkundeWP: Freier FallWP: Philosophiae Naturalis Principia MathematicaWP: Gravity Recovery And Climate Experiment (GRACE)WP: ErdatmosphäreWP: SonnenwindWP: LAGEOSESA: Living Planet ProgramWP: GolfstromWP: KuroshioWP: CorioliskraftWP: Alenia AermacchiWP: AstriumWP: ONERAWP: AlcatelWP: CHAMPWP: BeschleunigungssensorWP: GradiometrieWP: GravimetrieWP: ElektrostatikWP: PlatinWP: RadiumWP: IonenantriebESA: Drag-Free Propulsion SystemWP: LISA PathfinderWP: PlessezkWP: RockotWP: Sonnensynchrone UmlaufbahnWP: Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (ESTEC)WP: Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)WP: Europäisches Weltraumforschungsinstitut (ESRIN)Raumzeit: RZ018 ESTEC Test CentreWP: Alfred-Wegener-InstitutWP: Antarktischer ZirkumpolarstromWP: TektonikWP: VulkanismusWP: MeteoritWP: HimalayasWP: TibetWP: GeophysikWP: NivellementWP: EurotunnelWP: Gravity Recovery and Interior Laboratory (GRAIL)Raumzeit: RZ039 Der MondWP: ErdmantelWP: KonvektionWP: MagmaWP: Hydrologie Shownotes