Aufzeichnung des ersten Raumzeit Live on Stage Events vom 8. April 2013 in der Centralstation in Darmstadt
Wie vor einiger Zeit angekündigt fand am 8. April 2013 in der Centralstation in Darmstadt unser erstes Live-Event statt und 400 Besucher füllten die Halle bis auf den letzten Platz und sorgten von Anfang an für gute Stimmung und bis zu letzt für eine lebendige Atmosphäre.
Thematisch haben wir dieses Mal einen anderen Weg genommen und einen unterhaltsamen Talk mit einem sehr breiten Ansatz angestrebt. Tim Pritlove sprach mit Rainer Kresken (ESA) und Volker Schmid (DLR) über den Mythos Raumfahrt, die Rolle der Science Fiction und über die kommenden Herausforderungen der Raumfahrt und Wissenschaft im Allgemeinen.
Das Event hat gezeigt, wie groß doch das Interesse an der Raumfahrt im allgemeinen und den Themen von Raumzeit im besonderen ist. Es war schön, so viele Hörer auf einmal zu treffen und für das vielfältige Feedback vor Ort bedanken wir uns auch ganz artig. Der Abend war ein großer Erfolg und wir hoffen, das zu gegebener Zeit ein mal wiederholen zu können.
1 Stunde
48 Minuten
Aufnahme:
08.04.2013
Rainer Kresken
Flugdynamik, ESOC, ESA
Volker Schmid
Raumfahrtmanagement, DLR
Rainer Kresken ist Flight Dynamics Enginneer bei der ESA im ESOC in Darmstadt und betreut Missionen wie XMM Newton, Planck, Herschel und Integral. Darüber hinaus ist er ein aktiver Forscher in Sachen Raumfahrt-Vergangenheit und ist bekannt für seine gleichsam informierten wie auch unterhaltsamen Widerlegungen von allerlei Verschwörungstheorien, die auch so verdiente Disziplinen wie die Raumfahrt nicht in Ruhe lassen.
Volker Schmid ist für das DLR im Raumfahrtmanagement tätig und ist dort der Leiter der Fachgruppe für die Raumstation ISS. Privat ist er außerdem Science Fiction Autor und beschäftigt sich naturgemäß viel mit den fiktiven Parallelwelten und weiß, wo sich Erfundung und Realität nahestehen und wo sie immer noch weit von einander entfernt sind.
Dank unserem Hörer und Zuschauer SimSullen gibt es auch ein paar schöne Fotos vom Event, die ganz gut transportieren, wie diese Atmosphäre vor Ort war. Mehr Bilder gibt es in seinem Archiv.
Shownotes
Themen
Intro — Begrüßung — Rainer Kresken (ESA) — Volker Schmid — Die Reise zum Mond — Das Apollo-Programm und die Verschwörung — Die Welt nach der Mondlandung — Science Fiction, Raumfahrt und die Gesellschaft — Orion und das Hilton im All — Space Elevator — Neue Technologien — Leben auf anderen Planeten — Planck und die neuen Erkentnisse — Die Vermittelbarkeit von Raumfahrt
Links
DLR RaumfahrtmanagementESA: EML Eletromagnetic LevitatorMoon Hoax NotRZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer Glossar
Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC)Alexander GerstISS-Expedition 40Atomic Clock Ensemble in SpaceRaumschiff EnterpriseRaumpatrouilleJules VerneKonstantin Eduardowitsch ZiolkowskiSergei Pawlowitsch KoroljowIsaac AsimovStanley KubrickCape CanaveralBaikonurKosmodrom WostotschnyPlessezkSputnikJohn F. KennedyWernher von BraunApollo-ProgrammThe BeatlesSamantha CristoforettiSigmund JähnReinhold EwaldStar TrekAutomated Transfer Vehicle (ATV)Multi-Purpose Crew Vehicle (MPCV, Orion)WeltraumliftFahrstuhl zu den Sternen (The Fountains of Paradise)Arthur C. ClarkeKäsehobelWeltraummüllMagnetoplasmadynamischer AntriebAd Astra Rocket CompanyIch, der Robot2001: Odyssee im WeltraumKeplerPlanck-WeltraumteleskopAlpha-Magnet-SpektrometerDunkle MaterieKosmischer MikrowellenhintergrundSendeschlussLagrange-PunkteCarl SaganPale Blue Dot