Die Zentralbahn setzt auf ihrem Netz Züge mit Laser-Messgeräten ein, die feststellen, wo die Gleise wie stark abgenutzt sind und allenfalls ersetzt werden müssen. Eine Technologie, die auch die Aufmerksamkeit des Bundesamtes für Verkehr gewonnen hat.
Weiter in der Sendung:
(00:03:19) AG: Die Baby-Rettungsbox
Bei einem Brand in einem Spital kann die Feuerwehr Säuglinge kaum retten. Eine Fluchthaube, wie sie bei Jugendlichen und Erwachsenen angewendet wird, gibt es für Säuglinge nicht. Im Brandfall wären sie dem giftigen Rauch ausgeliefert. Ein Aargauer Startup hat nun die Lifebox entwickelt. Dort sind Säuglinge geschützt und erhalten Atemluft für 45 Minuten.
(00:06:17) BE: Notschlafstelle für Jugendliche
Jugendliche Obdachlose leben praktisch «unsichtbar» in der Gesellschaft. Sie fallen deutlich weniger auf als Erwachsene, und sie haben keinen Zugang zu den normalen Notschlafstellen. Nun will die Stadt Bern eine Notschlafstelle speziell für Jugendliche aufbauen.
(00:08:58) GR: Mit dem Winter kommen die Wölfe
Mit dem Schnee kommen die Wölfe ins Tal, suchen Nahrung in den Siedlungsgebieten. In diesen Tagen wurden sie sogar in Chur gesehen. Gefährlich sei das nicht unbedingt, sagt der Kanton. Die bewilligten Abschüsse würden aber so nahe wie möglich an Siedlungen gemacht, um die Wölfe abzuschrecken.
(00:11:42) BL: Der lange Weg zur Rehabilitation
Die Baselbieter Mundart-Dichterin Helene Bossert reiste in den 50er Jahren nach Russland und wurde danach als Kommunistin verachtet und geächtet. Über zwanzig Jahre nach ihrem Tod soll sie rehabilitiert werden, verlangt ein Politiker. Weitere Themen: Das Magazin - Mit dem Laser auf der Suche nach Gleisschäden