
Sign up to save your podcasts
Or
Ein Vortrag des Historikers Winfried Schulze
***
Nur aus Geschichtsbüchern nachzufühlen, wie es war, in der NS-Zeit zu leben, ist schwer. Biografien ermöglichen das eher. Der Historiker Winfried Schulze erzählt die widersprüchliche Lebensgeschichte eines Anwalts, der dagegen war und doch mitmachte.
Der Historiker Winfried Schulze hat Geschichte der Frühen Neuzeit an der FU Berliner, an der Ruhr-Universität Bochum und an der LMU München gelehrt, mittlerweile ist er emeritiert. Seine Forschungs- und Publikationsarbeit geht über diese Epoche aber weit hinaus und hat die Geschichtswissenschaft über die Jahrzehnte geprägt. Neben vielen möglichen Beispielen sei hier nur die Tatsache genannt, dass er maßgeblich daran beteiligt war, dass die deutsche Geschichtswissenschaft in den 90er-Jahren ihre Rolle im Nationalsozialismus und die Konsequenzen daraus diskutierte.
Auf die Biografie von Helmut Schneider stieß er zufällig durch die Bekanntschaft mit dessen Tochter, die in Auschwitz geboren wurde. Sein Vortrag über die Fallstudie zu Schneider mit dem Titel "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" ist der Einblick in ein noch nicht fertiges Buch, das er über Helmut Schneider derzeit schreibt. Gehalten hat er den Vortrag am 18. Oktober 2023 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
***
#Nationalsozialismus #NS-Zeit #Täter #NürnbergerProzesse #Auschwitz #Holocaust #Zwangsarbeiter #KZ #Konzentrationslager #Hitler #DrittesReich #Geschichte #Geschichtswissenschaft #Schuld #Verdrängung
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
4.1
1515 ratings
Ein Vortrag des Historikers Winfried Schulze
***
Nur aus Geschichtsbüchern nachzufühlen, wie es war, in der NS-Zeit zu leben, ist schwer. Biografien ermöglichen das eher. Der Historiker Winfried Schulze erzählt die widersprüchliche Lebensgeschichte eines Anwalts, der dagegen war und doch mitmachte.
Der Historiker Winfried Schulze hat Geschichte der Frühen Neuzeit an der FU Berliner, an der Ruhr-Universität Bochum und an der LMU München gelehrt, mittlerweile ist er emeritiert. Seine Forschungs- und Publikationsarbeit geht über diese Epoche aber weit hinaus und hat die Geschichtswissenschaft über die Jahrzehnte geprägt. Neben vielen möglichen Beispielen sei hier nur die Tatsache genannt, dass er maßgeblich daran beteiligt war, dass die deutsche Geschichtswissenschaft in den 90er-Jahren ihre Rolle im Nationalsozialismus und die Konsequenzen daraus diskutierte.
Auf die Biografie von Helmut Schneider stieß er zufällig durch die Bekanntschaft mit dessen Tochter, die in Auschwitz geboren wurde. Sein Vortrag über die Fallstudie zu Schneider mit dem Titel "Die Verdrängung. Der Weg eines deutschen Juristen von Auschwitz nach Goslar" ist der Einblick in ein noch nicht fertiges Buch, das er über Helmut Schneider derzeit schreibt. Gehalten hat er den Vortrag am 18. Oktober 2023 im Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.
***
#Nationalsozialismus #NS-Zeit #Täter #NürnbergerProzesse #Auschwitz #Holocaust #Zwangsarbeiter #KZ #Konzentrationslager #Hitler #DrittesReich #Geschichte #Geschichtswissenschaft #Schuld #Verdrängung
**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
20 Listeners
56 Listeners
108 Listeners
14 Listeners
20 Listeners
27 Listeners
120 Listeners
48 Listeners
44 Listeners
18 Listeners
11 Listeners
9 Listeners
110 Listeners
5 Listeners
5 Listeners
54 Listeners
0 Listeners
19 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
8 Listeners