
Sign up to save your podcasts
Or
Biofouling - so nennt man das unerwünschte Wachstum von Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Muscheln auf Schiffsrümpfen unter der Wasseroberfläche. Ein echtes Problem, denn der Bewuchs erhöht den Strömungswiderstand, das Schiff wird schwerer und verbraucht mehr Energie.
Also muss eine Lösung her - und die kommt von der deutschen Firma HASYTEC mit Sitz in Kiel. Ein weltweit einzigartiger Ansatz ist die Biofouling-Prävention durch Ultraschall und künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Bärbel Fening erzählt Jan Kelling, einer der Geschäftsführer der deutschen Firma HASYTEC, welche Vorteile der Einsatz von Ultraschall in diesem Bereich hat und wie schell sich aus einer simplen Idee eine weltweit agierende Firma entwickelte.
www.hasytec.de
www.maritime-technik.de
www.baerbel-fening.de
www.baerbel-fening.de
www.maritime-technik.de
Biofouling - so nennt man das unerwünschte Wachstum von Mikroorganismen, Pflanzen, Algen und Muscheln auf Schiffsrümpfen unter der Wasseroberfläche. Ein echtes Problem, denn der Bewuchs erhöht den Strömungswiderstand, das Schiff wird schwerer und verbraucht mehr Energie.
Also muss eine Lösung her - und die kommt von der deutschen Firma HASYTEC mit Sitz in Kiel. Ein weltweit einzigartiger Ansatz ist die Biofouling-Prävention durch Ultraschall und künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Bärbel Fening erzählt Jan Kelling, einer der Geschäftsführer der deutschen Firma HASYTEC, welche Vorteile der Einsatz von Ultraschall in diesem Bereich hat und wie schell sich aus einer simplen Idee eine weltweit agierende Firma entwickelte.
www.hasytec.de
www.maritime-technik.de
www.baerbel-fening.de
www.baerbel-fening.de
www.maritime-technik.de
116 Listeners
50 Listeners
113 Listeners
12 Listeners
1 Listeners
56 Listeners
3 Listeners
1 Listeners
9 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
28 Listeners
14 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
30 Listeners
15 Listeners
1 Listeners