
Sign up to save your podcasts
Or
Was uns früher das Schwafeln – relativ sinnentleertes Reden über Dinge - ist heute das Schwurbeln. Ein abwertend gemeinte Verberfindung, die eine Geisteshaltung ausdrückt – der Geisteshaltung, Fakten aus Wissenschaft und Medien zu hinterfragen, sie mit einer eigenen Rhetorik zu unterlaufen. Was verbirgt sich hinter dem an sich harmlos klingenden Wort? Wie kam es so weit, dass Menschen Dinge glauben, die wissenschaftlich nicht zu beweisen sind, die absurd oder schon längst wiederlegt sind. Sind Donald Trump oder Boris Johnson Speerspitzen dieser Tendenzen, sind diese Entwicklungen überhaupt neu? Und welches ist die Rolle des Internets?
Was uns früher das Schwafeln – relativ sinnentleertes Reden über Dinge - ist heute das Schwurbeln. Ein abwertend gemeinte Verberfindung, die eine Geisteshaltung ausdrückt – der Geisteshaltung, Fakten aus Wissenschaft und Medien zu hinterfragen, sie mit einer eigenen Rhetorik zu unterlaufen. Was verbirgt sich hinter dem an sich harmlos klingenden Wort? Wie kam es so weit, dass Menschen Dinge glauben, die wissenschaftlich nicht zu beweisen sind, die absurd oder schon längst wiederlegt sind. Sind Donald Trump oder Boris Johnson Speerspitzen dieser Tendenzen, sind diese Entwicklungen überhaupt neu? Und welches ist die Rolle des Internets?
88 Listeners
15 Listeners
20 Listeners
5 Listeners
16 Listeners
11 Listeners
8 Listeners
26 Listeners
5 Listeners
23 Listeners
36 Listeners
4 Listeners
25 Listeners
23 Listeners
15 Listeners