
Sign up to save your podcasts
Or


Seweryna ist enttäuscht, dass ihre Redezeit in Nürnberg so knapp war, hier werden vor allem Dokumente als Beweismittel verwendet. Sie fragt: "Was ist aussagekräftiger - Millionen Seiten oder die Erzählung eines Menschen vom Geruch verbrannten Menschenfleischs?" Immerhin, sie steht in der Zeitung. Und wieder geschieht etwas Wunderbares: Witold liest über ihre Aussage und erfährt so, dass Seweryna noch am Leben ist. Er hielt sie für tot und sie ihn. Jetzt sehen sie sich im Grand Hotel wieder. In Polen bauen sie sich ein gemeinsames Leben auf und gründen, wie versprochen, eine Familie, bekommen zwei Söhne. Sewerynas schreibt weiter Bücher. Ihre Frage nach den Kindern bleibt unbeantwortet. Heute, 80 Jahre nach dem Beginn der Nürnberger Prozesse und Kriegsende, ist Sewerynas erstes Buch nicht mehr Schullektüre in Polen, nur noch eine ergänzende Empfehlung. Immerhin ist inzwischen, im Juli 2020, die deutsche Übersetzung in Deutschland auf den Markt gekommen, unter dem Titel "Die Frauen von Birkenau", erschienen. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025)
Für noch mehr spannende, erschütternde, aber auch überraschende Frauengeschichten empfehlen wir den BR-Instagram-Kanal FrauenGeschichte.
Und den Podcast zum FrauenGeschichte-Kanal in der ARD Audiothek: Ein Zimmer für uns allein. ZUM PODCAST
By ARD4.7
3939 ratings
Seweryna ist enttäuscht, dass ihre Redezeit in Nürnberg so knapp war, hier werden vor allem Dokumente als Beweismittel verwendet. Sie fragt: "Was ist aussagekräftiger - Millionen Seiten oder die Erzählung eines Menschen vom Geruch verbrannten Menschenfleischs?" Immerhin, sie steht in der Zeitung. Und wieder geschieht etwas Wunderbares: Witold liest über ihre Aussage und erfährt so, dass Seweryna noch am Leben ist. Er hielt sie für tot und sie ihn. Jetzt sehen sie sich im Grand Hotel wieder. In Polen bauen sie sich ein gemeinsames Leben auf und gründen, wie versprochen, eine Familie, bekommen zwei Söhne. Sewerynas schreibt weiter Bücher. Ihre Frage nach den Kindern bleibt unbeantwortet. Heute, 80 Jahre nach dem Beginn der Nürnberger Prozesse und Kriegsende, ist Sewerynas erstes Buch nicht mehr Schullektüre in Polen, nur noch eine ergänzende Empfehlung. Immerhin ist inzwischen, im Juli 2020, die deutsche Übersetzung in Deutschland auf den Markt gekommen, unter dem Titel "Die Frauen von Birkenau", erschienen. Von Nora Hespers und Sophie Rebmann (NDR 2025)
Für noch mehr spannende, erschütternde, aber auch überraschende Frauengeschichten empfehlen wir den BR-Instagram-Kanal FrauenGeschichte.
Und den Podcast zum FrauenGeschichte-Kanal in der ARD Audiothek: Ein Zimmer für uns allein. ZUM PODCAST

69 Listeners

115 Listeners

18 Listeners

4 Listeners

48 Listeners

5 Listeners

5 Listeners

188 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

9 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

40 Listeners

25 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

10 Listeners

34 Listeners

3 Listeners

1 Listeners

0 Listeners

28 Listeners

46 Listeners

14 Listeners

20 Listeners

45 Listeners

2 Listeners

20 Listeners

1 Listeners