
Sign up to save your podcasts
Or


Was haben Bindungstheorie und Führung miteinander zu tun? Sehr viel, wie Miek Hehenkamp und Cor van Geffen in ihrem Artikel im Transactional Analysis Journal zeigen. In dieser Episode gehen wir dem nach: Welche Rolle spielen sichere und unsichere Bindungsstile für Führungskräfte? Und wie wirken sie sich auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Entwicklung in Teams aus?
Wir sprechen über psychologische, mentale und soziale Sicherheit – und warum es für gelingende Führung entscheidend ist, dass Führungskräfte nicht nur Strukturen vorgeben, sondern auch Sicherheit vermitteln und Erlaubnisse geben. Denn nur in einem Klima der Verbundenheit können Menschen offen denken, sich zeigen, Neues ausprobieren und wachsen.
Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Verbindung von Bowlbys Bindungstypen mit den Grundpositionen aus der Transaktionsanalyse: ein Kombination, die auf spannende Weise verdeutlicht, wie innere Haltungen und Bindungserfahrungen das Führungsverhalten prägen.
Ob in klassischen Führungsrollen oder in anderen Kontexten, in denen wir Menschen begleiten – die Frage, wie wir sichere Bindung gestalten, ist überall relevant.
Übersicht: Bindungsstile und Führungsverhalten
Sicher gebunden | ich bin okay - du bist okay
Unsicher-ambivalent | ich bin nicht okay - du bist okay
Unsicher-vermeidend | ich bin okay - du bist nicht okay
Desorganisiert | ich bin nicht okay - du bist nicht okay
By Christin Nierlich und Jürg BolligerWas haben Bindungstheorie und Führung miteinander zu tun? Sehr viel, wie Miek Hehenkamp und Cor van Geffen in ihrem Artikel im Transactional Analysis Journal zeigen. In dieser Episode gehen wir dem nach: Welche Rolle spielen sichere und unsichere Bindungsstile für Führungskräfte? Und wie wirken sie sich auf Vertrauen, Zusammenarbeit und Entwicklung in Teams aus?
Wir sprechen über psychologische, mentale und soziale Sicherheit – und warum es für gelingende Führung entscheidend ist, dass Führungskräfte nicht nur Strukturen vorgeben, sondern auch Sicherheit vermitteln und Erlaubnisse geben. Denn nur in einem Klima der Verbundenheit können Menschen offen denken, sich zeigen, Neues ausprobieren und wachsen.
Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Verbindung von Bowlbys Bindungstypen mit den Grundpositionen aus der Transaktionsanalyse: ein Kombination, die auf spannende Weise verdeutlicht, wie innere Haltungen und Bindungserfahrungen das Führungsverhalten prägen.
Ob in klassischen Führungsrollen oder in anderen Kontexten, in denen wir Menschen begleiten – die Frage, wie wir sichere Bindung gestalten, ist überall relevant.
Übersicht: Bindungsstile und Führungsverhalten
Sicher gebunden | ich bin okay - du bist okay
Unsicher-ambivalent | ich bin nicht okay - du bist okay
Unsicher-vermeidend | ich bin okay - du bist nicht okay
Desorganisiert | ich bin nicht okay - du bist nicht okay

95 Listeners

9 Listeners

192 Listeners

55 Listeners

18 Listeners

16 Listeners

90 Listeners

46 Listeners

56 Listeners

27 Listeners

24 Listeners

49 Listeners

34 Listeners

21 Listeners

6 Listeners