
Sign up to save your podcasts
Or


Der jüngste Stromausfall in Spanien und Portugal, aber auch lokale Probleme oder kriegsbedingte Unterbrechungen wie in der Ukraine führen uns vor Augen, wie wichtig eine zuverlässige und permanente Stromversorgung ist. Mit dem Wechsel hin zu Erneuerbaren Energien ergeben sich dabei völlig neue Erzeugungs- und Verteilstrukturen, alte Konzepte wie Grundlast werden hinfällig.
Die aktuellen Schlagzeilen dürfen dabei nicht darüber hinwegtäuschen: Der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien hat dazu geführt, dass die deutsche Stromversorgung zuverlässiger geworden ist und Deutschland heute weltweit eines der Länder mit den geringsten Ausfallzeiten ist.
Unser Gast Eberhard Waffenschmidt ist Professor für elektrische Netze an der Technischen Hochschule Köln, mit dem Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien. Wir sprechen mit ihm darüber, wie sieht ein Stromnetz aussieht, dass überwiegend oder vollständig mit Erneuerbaren Energien gespeist wird. Welche Strukturen sind erforderlich, um ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit zu erreichen? Welchen Speichertechnologien gehört die Zukunft? Welche Lehren können wir aus vergangenen Fehlern ziehen?
By Stefan GsängerDer jüngste Stromausfall in Spanien und Portugal, aber auch lokale Probleme oder kriegsbedingte Unterbrechungen wie in der Ukraine führen uns vor Augen, wie wichtig eine zuverlässige und permanente Stromversorgung ist. Mit dem Wechsel hin zu Erneuerbaren Energien ergeben sich dabei völlig neue Erzeugungs- und Verteilstrukturen, alte Konzepte wie Grundlast werden hinfällig.
Die aktuellen Schlagzeilen dürfen dabei nicht darüber hinwegtäuschen: Der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien hat dazu geführt, dass die deutsche Stromversorgung zuverlässiger geworden ist und Deutschland heute weltweit eines der Länder mit den geringsten Ausfallzeiten ist.
Unser Gast Eberhard Waffenschmidt ist Professor für elektrische Netze an der Technischen Hochschule Köln, mit dem Schwerpunkt auf Erneuerbaren Energien. Wir sprechen mit ihm darüber, wie sieht ein Stromnetz aussieht, dass überwiegend oder vollständig mit Erneuerbaren Energien gespeist wird. Welche Strukturen sind erforderlich, um ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit zu erreichen? Welchen Speichertechnologien gehört die Zukunft? Welche Lehren können wir aus vergangenen Fehlern ziehen?

225 Listeners

118 Listeners

59 Listeners

47 Listeners

17 Listeners

0 Listeners

63 Listeners

9 Listeners

8 Listeners

8 Listeners

3 Listeners

25 Listeners

0 Listeners

0 Listeners