Bildungsreise

Spielen – Warum freies Spiel der Schlüssel zu kindlichem Lernen ist


Listen Later

In der achtzehnten Folge des Podcasts «Bildungsreise» spricht Damian mit Catherine Lieger, Dozentin, Beraterin und Projektleiterin von «Spielen Plus» an der PH Zürich, über das Thema Spielen – eine zentrale, aber oft unterschätzte Form kindlichen Lernens. Gemeinsam gehen sie den Fragen nach, warum Spielen so wichtig für die Entwicklung von Kindern ist, was beim freien Spiel geschieht – und wie Erwachsene sinnvoll begleiten können, ohne zu lenken.

Catherine erinnert sich zu Beginn an ihre eigene Kindheit voller wilder, freier Spiele im Wald – ein starker Kontrast zur heutigen Realität vieler Kinder. Denn obwohl Spielen ein Kinderrecht ist, fehlt es im Alltag oft an Zeit und Raum. Überfüllte Freizeitpläne, zunehmende Überbehütung und fehlende Spielgelegenheiten führen dazu, dass über die Hälfte der 4- bis 8-Jährigen keine altersgerechte Spielentwicklung mehr zeigt.

Was macht gutes Spielen aus? Catherine nennt fünf Merkmale: intrinsische Motivation, positive Emotionen, Zeit, Engagement und Freiwilligkeit. Sie unterscheidet fünf Spielformen – vom Funktionsspiel über das Symbol- und Rollenspiel bis hin zum Konstruktions- und Regelspiel – und betont deren Bedeutung für motorische, sprachliche, soziale und emotionale Entwicklung.

Im Zentrum der Folge steht das freie Spiel: Eine Spielform ohne Ziel, Zeitdruck oder Vorgaben, in der Kinder kreativ werden, experimentieren und ihre Fantasie entfalten. Gerade unstrukturiertes Material – wie Tücher, Seile oder Kartons – bietet dafür besonders viele Möglichkeiten. Catherine stellt ein Modell mit vier Phasen des freien Spiels vor (Anlauf-, Spiel-, Reflexions- und Aufräumphase), das auch in Kindergärten und Schulen erfolgreich angewendet wird.

Kinderstimmen zeigen: Viele haben Freude am Spielen – doch Zeit dafür fehlt oft. Schule, Training und Freizeitverpflichtungen lassen wenig Raum, vor allem für spontanes, freies Spiel.

Catherine zeigt, wie Eltern und Betreuungspersonen Spielräume ermöglichen können – mit Zeit, reduziertem Spielzeugangebot und Vertrauen ins Kind. Auch in der Schule spielt das Spiel eine wichtige Rolle. Im Lehrplan 21 ist es im Zyklus 1 fest verankert, und mit dem 8-Schritt-Modell gibt es ein praxiserprobtes Konzept, wie spielerisches, kompetenzorientiertes Lernen gelingen kann. Für Zyklus 2 und 3 empfiehlt sie Projekte, Planspiele und kreative Formen, um auch dort Spiel als Lernform zu integrieren – und überfachliche Kompetenzen zu fördern.

Eine inspirierende Folge, die zeigt: Spielen ist weit mehr als Zeitvertreib – es ist der Schlüssel zu kindlichem Lernen. Eine Reise für alle, die Kinder auf ihrem Lebensweg begleiten.

Das ist ein unabhängiger, unentgeltlicher Podcast. Wenn du ihn schätzt und die Produktion unterstützen möchtest, freue ich mich über jede Form der Unterstützung. Herzlichen Dank!

  • Twint
  • Schreib mir gerne deine Gedanken zur neusten Folge und folge mir auf Social Media für mehr Informationen und Content:

    • Homepage
    • Instagram
    • LinkedIn
    • YouTube
    • Mehr über Catherine Lieger, das Projekt «Spielen Plus» sowie die erwähnten SRF-Einstein-Folgen findest du hier:

      • Catherine Lieger: LinkedIn
      • Spielen Plus
      • 8-Schritt-Modell
      • CAS Spielen Plus
      • SRF Einstein: Die Macht des Spielens
      • SRF Einstein: Erziehungstrends: Was sind die Folgen von Überbehütung?
      • Die Musik wurde speziell von Singer/Songwriter Tobias Jensen für diesen Podcast komponiert.

        • Homepage
        • Instagram
        • ...more
          View all episodesView all episodes
          Download on the App Store

          BildungsreiseBy Damian Haas


          More shows like Bildungsreise

          View all
          Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Echo der Zeit

          88 Listeners

          Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Input

          16 Listeners

          Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Persönlich

          7 Listeners

          Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Wissenschaftsmagazin

          12 Listeners

          Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Focus

          11 Listeners

          SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder

          3 Listeners

          Kafi am Freitag by Kafi Freitag, Judith Wernli

          Kafi am Freitag

          2 Listeners

          Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker by Simon Moser & Michel Schelker

          Die Sprechstunde – mit Moser & Schelker

          6 Listeners

          mal ehrlich by Andrea Jansen & Michèle Widmer

          mal ehrlich

          2 Listeners

          Beziehungskosmos by Sabine Meyer & Felizitas Ambauen

          Beziehungskosmos

          20 Listeners

          Apropos – der tägliche Podcast by Tamedia

          Apropos – der tägliche Podcast

          19 Listeners

          Podcast am Pistenrand by Tina Weirather, Marc Berthod und Michael Schweizer

          Podcast am Pistenrand

          8 Listeners

          SPORTCAST SCHWEIZ by präsentiert von OCHSNER SPORT

          SPORTCAST SCHWEIZ

          0 Listeners

          Zivadiliring by Zivadiliring

          Zivadiliring

          19 Listeners

          Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

          Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 – mit Barbara Bleisch

          19 Listeners