
Sign up to save your podcasts
Or
In den letzten beiden Wochen wurden gleich drei Frauen in hohe politische Ämter gewählt: Die Grüne Irène Kälin wurde Nationalratspräsidentin und ist damit höchste Schweizerin. Schweden hat 100 Jahr nach Einführung des Frauenstimm- und wahlrechts mit Magdalena Andersson erstmals eine Ministerpräsidentin. Und in Deutschland wurde Annalena Baerbock zur neuen Aussenministerin ernannt. Sie ist die erste Frau, die dieses Amt inne hat. Die drei Frauen eint neben ihrem Beruf noch etwas: Sie alle sind auch Mutter.
Weshalb ist die Vereinbarkeit von Kind und Politik für Frauen schwieriger als für Männer? Welche Wirkung kann eine Politikerin, die ihr Baby in einen Parlamentssaal mitnimmt, haben? Warum werden auf Frauen in politischen Spitzenpositionen mütterliche Stereotype projiziert? Und welche Vorbildfunktion haben Politikerinnen wie Jacinda Ardern oder Pascale Bruderer, die während Amtszeiten und Wahlkämpfen schwanger waren, bezüglich Gleichstellungsfragen?
In der ersten Folge des neuen Podcasts des «Tages-Anzeigers» sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann über genau diese Fragen. Auf der Suche nach Antworten und Einsichten haben die Journalistinnen auch Irène Kälin interviewt.
Links:
Buchtipps:
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]
In den letzten beiden Wochen wurden gleich drei Frauen in hohe politische Ämter gewählt: Die Grüne Irène Kälin wurde Nationalratspräsidentin und ist damit höchste Schweizerin. Schweden hat 100 Jahr nach Einführung des Frauenstimm- und wahlrechts mit Magdalena Andersson erstmals eine Ministerpräsidentin. Und in Deutschland wurde Annalena Baerbock zur neuen Aussenministerin ernannt. Sie ist die erste Frau, die dieses Amt inne hat. Die drei Frauen eint neben ihrem Beruf noch etwas: Sie alle sind auch Mutter.
Weshalb ist die Vereinbarkeit von Kind und Politik für Frauen schwieriger als für Männer? Welche Wirkung kann eine Politikerin, die ihr Baby in einen Parlamentssaal mitnimmt, haben? Warum werden auf Frauen in politischen Spitzenpositionen mütterliche Stereotype projiziert? Und welche Vorbildfunktion haben Politikerinnen wie Jacinda Ardern oder Pascale Bruderer, die während Amtszeiten und Wahlkämpfen schwanger waren, bezüglich Gleichstellungsfragen?
In der ersten Folge des neuen Podcasts des «Tages-Anzeigers» sprechen Priska Amstutz und Annik Hosmann über genau diese Fragen. Auf der Suche nach Antworten und Einsichten haben die Journalistinnen auch Irène Kälin interviewt.
Links:
Buchtipps:
Die Playlist zum Podcast «Tages-Anzeigerin» auf Spotify
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an [email protected]
88 Listeners
19 Listeners
8 Listeners
4 Listeners
10 Listeners
102 Listeners
46 Listeners
57 Listeners
12 Listeners
2 Listeners
29 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
17 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
326 Listeners
11 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
10 Listeners