Einfach natürlich Gärtnern

Stauden für den Balkon


Listen Later

Mehrjährige Blumen sind einfach praktischer

Stauden für den Balkon

Eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an [email protected]

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Warum sind Stauden eine gute Wahl für Balkone, besonders für Anfänger?

  • Bei richtiger Auswahl robust und pflegeleicht, überstehen auch Trockenheit und Hitze
  • Perfekt für alle, die wenig Zeit oder Erfahrung haben
  • Sind Stauden auch eine klima- und geldbeutelfreundliche Wahl gegenüber einjährigen Pflanzen?

    • Ja! Stauden = mehrjährig und damit langlebiger
    • Stauden kommen jedes Jahr wieder – man muss keine neuen kaufen
    • Brauchen i.d.R. weniger Wasser und Dünger, spart Ressourcen
    • Spart auch Ressourcen in der Produktion (kühle Anzucht, kein Zusatzlicht, Transport, …)
    • Was ist auf dem Balkon anders als im Staudenbeet im Garten?

      • Weniger Platz
      • Begrenzter Wurzelraum
      • Wind und Hitze
      • Überdachung oder Regenschutz
      • Worauf sollte ich als Anfänger bei der Auswahl von Balkonstauden achten?

        • Nicht zu groß, nicht zu ausladend, möglichst standfest

        • Eher ungeeignet:

        • Stauden, die nur kurz blühen: lange wenig dekorativ (Türkenmohn, Bart-Iris, Lupinen)

        • Hohe oder breit wachsende Stauden: Platzprobleme (Staudensonnenblume, Ziest, Waldgeißbart)

        • Tiefwurzelnde Stauden: wachsen in Töpfen schlecht (Pfingstrosen, Kugeldistel, Rittersporn)

        • Giftige Stauden (Eisenhut, Fingerhut, Maiglöckchen)

        • Gut geeignet:

        • Robuste Stauden, die Pflegefehler verzeihen

        • Je nach Standort welche für sonnige oder schattige Plätze aussuchen

        • Kombinationen? langfristig schwierig, nicht für Anfänger

        • Welche Balkon-Stauden würdest du Anfängern empfehlen?

          • Auf jeden Fall welche, die auch für Bienen und Nützlinge gut sind!

          • Tipp: Mit unserem Pflanzenfinder für Balkonpflanzen findest du schnell bienenfreundliche und standortgerechte Pflanzen.

          • Fünf für einen sonnigen Balkon

          • Lavendel (Lavandula), Hohe Fetthenne (Sedum telephium), Kaukasus-Storchschnabel (Geranium renardii), Berg-Astern (Aster amellus, Spätsommerblüher, wenn die Bienen Nahrung brauchen), Kaskaden-Thymian (Thymus longicaulis, geht sogar im Balkonkasten)

          • Fünf für einen schattigen Balkon

          • Kriechender Günsel (Ajuga reptans, 41 Wildbienen, 10 Schmetterlinge!), Pfennigkraut (Lysimachia nummularia, im Balkonkasten überhängend), Duft-Veilchen (Viola odorata), Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia)

          • Joker, wenn bei dir normalerweise wirklich alles eingeht

          • Segge (Carex morrowii, nicht bienenfreundlich, aber unverwüstlich)

            Wann kann ich den Balkon mit Stauden bepflanzen?

            • Geht im Prinzip das ganze Jahr, am besten im Frühjahr ab Mitte März
            • Welche Töpfe soll ich nehmen?

              • Je größer, desto besser; möglichst hell wegen Verdunstung
              • Am liebsten aus natürlichem Material wie unglasiertem Ton (nicht immer winterhart) oder Terrakotta
              • Kunststoff mit Wasserspeicher günstig auf dem Südbalkon wegen Gießaufwand
              • Mindestens 30 cm tief, damit die Wurzeln genug Platz haben
              • Das wird schwer, oder?

                • Standfestigkeit und Gewicht v.a. bei hochwachsenden Pflanzen wichtig wegen Umkippen
                • Tipp: Quadratische Kübel kippen nicht so leicht
                • Am besten Pflanzenroller drunter, damit du sie bewegen kannst
                • Verhältnis Topf zu Pflanze: ca. 1:3
                • Wie pflanzt man richtig?

                  • Staudentöpfe in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen
                  • Abzugslöcher im Topf mit Tonscherbe abdecken
                  • Gefäß zu 1/3 mit NeudoHum PflanzErde füllen
                  • Pflanzen austopfen, Ballen ggf. etwas aufreißen
                  • In die Erde setzen, so dass die Oberkante 1-2 cm unter dem Gefäßrand sitzt
                  • Mit PflanzErde auffüllen, andrücken, gründlich gießen
                  • Hast du für uns Tipps zur Pflege von Balkonstauden? Stichwort Gießen und Düngen.

                    • Nicht übergießen, lieber gründlich und erst, wenn die Erde abgetrocknet ist
                    • Im ersten Jahr ca. 4 Wochen nach dem Pflanzen mit Azet StaudenDünger oder Azet RosenDünger düngen oder Dünger gleich mit in die PflanzErde mischen.
                    • Nach dem Düngen immer gut gießen (Bodenleben aktivieren)
                    • Wann und wie muss man Balkonstauden schneiden?

                      • Verblühtes immer wieder entfernen (Nachblüte möglich)
                      • Im Frühjahr ggf. kräftig zurückschneiden (Lavendel nur 1/3, gibt mal extra Podcast)
                      • Da kommt noch ein weiterer Aspekt ins Spiel, den du kennen solltest:

                        • Viele Stauden ziehen im Winter ein (oberirdische Pflanzenteile sterben ab, Staude ruht bis zum nächsten Frühjahr)
                        • Problem: oft wenig dekorativ im Winter.
                        • Lösung: Balkon mit Stauden und immergrünen Gehölzen gestalten
                        • Oder wintergrüne Stauden pflanzen: Purpurglöckchen (Heuchera), Bergenie (Bergenia), …
                        • Normale Kübelpflanzen brauchen Winterschutz, selbst wenn sie einigermaßen winterhart sind. Balkonstauden auch?

                          • Hilft auf jeden Fall
                          • Im Winter auf eine Holzplatte oder auf Styropor (Bodenkälte) an die Hauswand stellen (Schutz vor Regen und Wind)
                          • Hübscher: Töpfe in Holzkisten stellen und Zwischenräume mit Laub auffüllen (hat man auf dem Balkon manchmal nicht)
                          • Grüne Teile ggf. mit einem leichten Vlies vor Sonnenstrahlen schützen (Frosttrocknis)
                          • Nur gießen, wenn Erde ziemlich trocken ist
                          • Wie machen Stauden das eigentlich, dass sie jedes Jahr wieder kommen?

                            • Unterschiedlich, bei vielen: Hemikryptophytie (halb-versteckte-Pflanze)
                            • Überwinterungsknospen an/knapp unter der Erdoberfläche; bleiben lebensfähig, auch wenn die oberirdischen Teile absterben
                            • Ermöglicht Stauden, die lebenswichtigen Wachstumsknospen geschützt zu halten
                            • Sieht aus, als wenn die Stauden verschwinden und im Frühjahr wieder erscheinen
                            • Gibt auch noch Chamaephyten (knapp über dem Boden, viele Polsterstauden wie, z.B. Blaukissen), Geophyten (unterirdisch, z.B. Schneeglöckchen)
                            • 3 Tipps

                              • Die richtige Staude für den Standort aussuchen
                              • Im Topf nicht am Platz sparen
                              • Einheimische und bienenfreundliche Stauden bevorzugen
                              • ...more
                                View all episodesView all episodes
                                Download on the App Store

                                Einfach natürlich GärtnernBy W. Neudorff GmbH KG


                                More shows like Einfach natürlich Gärtnern

                                View all
                                WDR 5 Alles in Butter by WDR 5

                                WDR 5 Alles in Butter

                                20 Listeners

                                Gartenradio – Der Garten-Podcast by Heike Sicconi | Gartenradio.fm

                                Gartenradio – Der Garten-Podcast

                                5 Listeners

                                Grünstadtmenschen by Mein schöner Garten

                                Grünstadtmenschen

                                1 Listeners

                                Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker by Techniker Krankenkasse (TK)

                                Ist das noch gesund? – Der Gesundheitspodcast der Techniker

                                4 Listeners

                                Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast by NDR

                                Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

                                2 Listeners

                                Peter und der Wald – ein GEO-Podcast by RTL+ / Peter Wohlleben / GEO

                                Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

                                12 Listeners

                                Die Zarten im Garten by NDR 1 Welle Nord

                                Die Zarten im Garten

                                1 Listeners

                                Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast by Mitteldeutscher Rundfunk

                                Komm mit in den Garten – der ARD Garten-Podcast

                                1 Listeners

                                Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen by WELT

                                Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen

                                28 Listeners

                                Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung by FUNKE Mediengruppe

                                Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung

                                7 Listeners

                                Garten Ede by Elias

                                Garten Ede

                                2 Listeners

                                Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin by NDR

                                Die Ernährungs-Docs - Essen als Medizin

                                20 Listeners

                                Stadt.Land.Garten. by Lena Herrmann und Alexander von Wilmsdorff

                                Stadt.Land.Garten.

                                0 Listeners

                                REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast by NABU

                                REINGEZWITSCHERT – der Vogel-Podcast

                                1 Listeners

                                Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens by Dirk und Sabine Steffens /  RTL+ / GEO

                                Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens

                                1 Listeners