
Sign up to save your podcasts
Or


Der erste Teil unserer Serie zum Thema Strokes handelt von den verschiedenen Strokearten.
In der Sprache der TA bezeichnet man jede Handlung, mit der jemand anders zur Kenntnis genommen, d. h. seine Existenz anerkannt wird, als Stroke.
Jede Aktion, mit der eine Anerkennung der Gegenwart des anderen verbunden ist.
Im Begriff Stroke steckt sehr viel. Stroke kann für Streicheln stehen oder auch für einen Schlag. Da es kein deutsches Wort gibt, das diesen englischen Ausdruck befriedigend übersetzt, indem es sowohl die wohltuenden wie auch die schmerzhaften Aspekte umfasst, verwenden wir den englischen Begriff.
Eric Berne wollte mit dem Begriff ausdrücken, dass es wichtig ist, einander zu berühren – auch im weiteren Sinne: „Es berührt mich, dass du mich siehst.“
Strokes können grundsätzlich aufgeteilt werden in:
Aufgrund unserer Erfahrungen in der Vergangenheit, nehmen wir nicht alle Strokes gleich an. Ungewohnte Strokes werden oft ausgefiltert und kommen nicht an.
Das Strokeprofil ist eine Möglichkeit, sich Gedanken zum Umgang mit Strokes zu machen. Es handelt sich um ein Säulendiagramm, in das du spontan und intuitiv einträgst, wie oft du anderen Strokes gibst, wie oft du von anderen Strokes akzeptierst, wie oft du um Strokes bittest und wie oft du das Geben von Strokes verweigerst.
Strokeprofil (PDF) zum Ausfüllen
By Christin Nierlich und Jürg BolligerDer erste Teil unserer Serie zum Thema Strokes handelt von den verschiedenen Strokearten.
In der Sprache der TA bezeichnet man jede Handlung, mit der jemand anders zur Kenntnis genommen, d. h. seine Existenz anerkannt wird, als Stroke.
Jede Aktion, mit der eine Anerkennung der Gegenwart des anderen verbunden ist.
Im Begriff Stroke steckt sehr viel. Stroke kann für Streicheln stehen oder auch für einen Schlag. Da es kein deutsches Wort gibt, das diesen englischen Ausdruck befriedigend übersetzt, indem es sowohl die wohltuenden wie auch die schmerzhaften Aspekte umfasst, verwenden wir den englischen Begriff.
Eric Berne wollte mit dem Begriff ausdrücken, dass es wichtig ist, einander zu berühren – auch im weiteren Sinne: „Es berührt mich, dass du mich siehst.“
Strokes können grundsätzlich aufgeteilt werden in:
Aufgrund unserer Erfahrungen in der Vergangenheit, nehmen wir nicht alle Strokes gleich an. Ungewohnte Strokes werden oft ausgefiltert und kommen nicht an.
Das Strokeprofil ist eine Möglichkeit, sich Gedanken zum Umgang mit Strokes zu machen. Es handelt sich um ein Säulendiagramm, in das du spontan und intuitiv einträgst, wie oft du anderen Strokes gibst, wie oft du von anderen Strokes akzeptierst, wie oft du um Strokes bittest und wie oft du das Geben von Strokes verweigerst.
Strokeprofil (PDF) zum Ausfüllen

101 Listeners

8 Listeners

187 Listeners

46 Listeners

17 Listeners

18 Listeners

92 Listeners

48 Listeners

55 Listeners

26 Listeners

25 Listeners

47 Listeners

30 Listeners

22 Listeners

6 Listeners