
Sign up to save your podcasts
Or
Holger Schellkopf ist Tech-Journalist und Chefredakteur von T3N. Für ihn und viele in seiner Branche ist künstliche Intelligenz schon lange ein großes Thema. So groß, dass es vielleicht sogar schon zum "Buzzword" geworden ist. In der Berichterstattung war es bisher so, "als würde man versuchen, Pudding an die Wand zu nageln", so Schellkopf im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Doch plötzlich kommen reale existierende Anwendungen und jeder könne etwas mit KI anfangen.
Der KI-Hype ist real und damit auch das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Markt. Und das ist noch lange nicht entschieden. Tech-Giganten wie Microsoft mit OpenAI und Google messen sich miteinander.
Damit Deutschland den Anschluss nicht verliert, braucht es mehr Risikokapital und die politischen Voraussetzungen, sagt Schellkopf. An Potenzial fehlt es jedenfalls nicht. Im Bereich der künstlichen Intelligenz beweist das derzeit das Heidelberger Startup Aleph Alpha, das mit seinem KI-Sprachmodell nach eigener Aussage mit den Anwendungen von OpenAI oder auch Meta mithalten kann.
Wie solche Unternehmen in Deutschland gehalten werden können und was ChatGPT für die Arbeitswelt heißt, erzählt Holger Schellkopf in der neuen Folge von "So techt Deutschland".
Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Holger Schellkopf ist Tech-Journalist und Chefredakteur von T3N. Für ihn und viele in seiner Branche ist künstliche Intelligenz schon lange ein großes Thema. So groß, dass es vielleicht sogar schon zum "Buzzword" geworden ist. In der Berichterstattung war es bisher so, "als würde man versuchen, Pudding an die Wand zu nageln", so Schellkopf im ntv-Podcast "So techt Deutschland". Doch plötzlich kommen reale existierende Anwendungen und jeder könne etwas mit KI anfangen.
Der KI-Hype ist real und damit auch das Rennen um die Vorherrschaft auf dem Markt. Und das ist noch lange nicht entschieden. Tech-Giganten wie Microsoft mit OpenAI und Google messen sich miteinander.
Damit Deutschland den Anschluss nicht verliert, braucht es mehr Risikokapital und die politischen Voraussetzungen, sagt Schellkopf. An Potenzial fehlt es jedenfalls nicht. Im Bereich der künstlichen Intelligenz beweist das derzeit das Heidelberger Startup Aleph Alpha, das mit seinem KI-Sprachmodell nach eigener Aussage mit den Anwendungen von OpenAI oder auch Meta mithalten kann.
Wie solche Unternehmen in Deutschland gehalten werden können und was ChatGPT für die Arbeitswelt heißt, erzählt Holger Schellkopf in der neuen Folge von "So techt Deutschland".
Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an [email protected]
+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/sotechtdeutschland +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
41 Listeners
12 Listeners
14 Listeners
2 Listeners
7 Listeners
3 Listeners
15 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
8 Listeners
5 Listeners
14 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
7 Listeners
23 Listeners
61 Listeners
307 Listeners
1 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
25 Listeners