«Weniger Polemik, mehr Strom» unter dieses Motto hat die FDP ihr Papier zur Zukunft der Schweizer Stromversorgungssicherheit gestellt. Morgen Samstag liegt dieses ihrer Delegiertenversammlung in Montreux zur Diskussion vor. Bereits vor der Versammlung hat das Positionspapier hohe Wellen geschlagen.
Der Entwurf des Papiers schlägt unter anderem vor, dass es bei der Stromproduktion keine Technologieverbote geben soll. Sprich: Der Bau neuer Kernkraftwerke soll gesetzlich wieder möglich werden. Die Schweizer Stimmbevölkerung hatte vor bald fünf Jahren an der Urne aber entschieden, den Neubau von Atomkraftwerken zu verbieten.
Entsprechend wurde dieser Punkt der «Resolution zur Stromversorgungssicherheit» im Vorfeld bereits kontrovers diskutiert. Insbesondere auch aus der FDP selbst meldeten sich kritische Stimmen – auch öffentlich. Wie geht der Präsident der Partei, der Aargauer Ständerat Thierry Burkart, damit um?