
Sign up to save your podcasts
Or


Im April 1994 ermordeten in Ruanda extremistische Hutu mehr als 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die deutsche Rolle vor dem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen schwiegen. War es bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? Und warum leben viele der Täter bis heute unbehelligt in Frankreich?
In der ARD Audiothek erzählt Autorin Sabine Wachs von ihren Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/
Dort finden Sie auch viele weitere spannende Recherchen.
By Bayerischer Rundfunk3
22 ratings
Im April 1994 ermordeten in Ruanda extremistische Hutu mehr als 800.000 Menschen, meist Tutsi. Die deutsche Rolle vor dem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet. Erstmals freigegebene Akten und Zeitzeugen belegen jetzt: es gab Warnungen und Krisenpläne. Doch offizielle deutsche und französische Stellen schwiegen. War es bewusstes Wegschauen oder eine völlig falsche Einschätzung der Lage? Und warum leben viele der Täter bis heute unbehelligt in Frankreich?
In der ARD Audiothek erzählt Autorin Sabine Wachs von ihren Recherchen. Sie finden das Gespräch im Feed vom ARD Radiofeature:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ard-radiofeature/72633432/
Dort finden Sie auch viele weitere spannende Recherchen.

69 Listeners

8 Listeners

114 Listeners

48 Listeners

5 Listeners

19 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

7 Listeners

9 Listeners

7 Listeners

114 Listeners

43 Listeners

12 Listeners

14 Listeners

14 Listeners

12 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

6 Listeners

62 Listeners