Ein massiver russischer Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine lässt seit Wochen nicht nur in Kiew, sondern auch im gesamten Westen die Alarmglocken schrillen: Es könnte ein Krieg in Europa drohen. Moskau stellt eine geplante militärische Intervention in Abrede: Man baue lediglich eine Drohkulisse auf, um Sicherheitsgarantien von der NATO zu erhalten, die diese allerdings nicht geben will: Die Zeit, die Welt in Einflusssphären aufzuteilen, sei lange vorbei.
Die diplomatischen Kanäle laufen heiß, Briefe werden zwischen Moskau und Washington hin- und hergeschickt und Telefonate geführt, man droht mit Sanktionen; die in den letzten Jahren ohnehin angespannten Beziehungen zwischen dem Westen und Russland stehen vor einer Zerreißprobe.
In einer Online-Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik wird über die Gefahr eines Kriegs, die Erfolgschancen der diplomatischen Bemühungen und die Rolle der EU bei der Lösung des Konflikts diskutiert.