
Sign up to save your podcasts
Or
[00:15] Heute haben wir Gymnasial-Lehrerin Anika Buche zu Gast. Sie hat mit Edu-sense eine Initiative gestartet, die Schulen dabei unterstützt sich endlich ordentlich zu digitalisieren. Sie ist mit ihrer Aktion gerade in aller Munde, denn es handelt sich dabei wirklich um eine Mammutaufgabe.
[02:30] Nach einer kurzen Intro zum Thema stellt sich natürlich die Frage: Wie besonders ist das, was Anika macht?
[04:00] Lisa hakt weiter nach. Wie sah der Prozess aus und wo sind die Hürden? Wie kam die Thematik ins Rollen und wann hat sie gemerkt, dass der Austausch zu etwas Besonderem geworden ist?
[06:30] Das Ergebnis war ein Train-the-Trainer-Konzept, das nun große Wellen schlägt. Wie ist der Stand heute? In welche Richtung entwickelt sich das Ganze? Und warum heißt es nicht Teach-the-Teacher?
[08:00] Wer bereits zu Beginn eine unterstützende Rolle gespielt hat, war Star-Investor Frank Thelen. Er war von Anfang an von Anika und dem Konzept begeistert. Wie und warum hat ihn diese Initiative besonders überzeugt?
[12:00] "Einfach mal machen!" ist das Motto von Anika - und das hat sie bewiesen. Entsprechend folgen ihr viele Menschen. Der Zeitpunkt der “Zwangs-Digitalisierung” durch Corona zahlt direkt auf diese Erfolgsgeschichte ein.
[15:00] Wie ist der Stand heute an den Schulen? Ist Normalität eingekehrt? Konnten SchülerInnen und LehrerInnen wirklich von der Digitalisierung in den letzten Monaten profitieren?
[17:30] Das ganze klingt ein bisschen nach World of Warcraft. Wie finden die Kids das digitale Lernen? Haben sie Lust darauf oder nervt es eher?
[21:00] Alex fallen noch andere Nerdanalogien ein: Ein Matheunterricht im neuen Lernalltag erinnert an das alte Computerspiel “Die Sims”? Die Kinder kennen das Erfolgsspiel heute wohl nicht mehr…
[25:30] Nicht alle SchlüerInnen profitieren von dem digitalen Wandel. Denn die Kids ohne Zugang zu Computern oder Smartphones in Deutschland, könnten dadurch noch mehr abgehängt werden. Aber Anika wäre nicht Anika, wenn es nicht auch dafür einen Lösungsansatz geben würde.
[28:00] Ihr wollt auch helfen und habt vielleicht sogar Computer und Laptops, die Ihr spenden könntet? Schreibt uns einfach und wir verknüpfen Euch mit Anika. Oder ihr unterstützt über das Spendenkonto der Ralf Rangnick Stiftung
[30:00] Und nun ist die New Work Stories Schulstunde auch wieder vorbei. Wir hoffen ihr habt viel gelernt und falls nicht, ist auch nicht so schlimm, denn dank der Digitalisierung könnt Ihr einfach zurückspulen und Euch diese wundervolle Folge noch einmal anhören!
[00:15] Heute haben wir Gymnasial-Lehrerin Anika Buche zu Gast. Sie hat mit Edu-sense eine Initiative gestartet, die Schulen dabei unterstützt sich endlich ordentlich zu digitalisieren. Sie ist mit ihrer Aktion gerade in aller Munde, denn es handelt sich dabei wirklich um eine Mammutaufgabe.
[02:30] Nach einer kurzen Intro zum Thema stellt sich natürlich die Frage: Wie besonders ist das, was Anika macht?
[04:00] Lisa hakt weiter nach. Wie sah der Prozess aus und wo sind die Hürden? Wie kam die Thematik ins Rollen und wann hat sie gemerkt, dass der Austausch zu etwas Besonderem geworden ist?
[06:30] Das Ergebnis war ein Train-the-Trainer-Konzept, das nun große Wellen schlägt. Wie ist der Stand heute? In welche Richtung entwickelt sich das Ganze? Und warum heißt es nicht Teach-the-Teacher?
[08:00] Wer bereits zu Beginn eine unterstützende Rolle gespielt hat, war Star-Investor Frank Thelen. Er war von Anfang an von Anika und dem Konzept begeistert. Wie und warum hat ihn diese Initiative besonders überzeugt?
[12:00] "Einfach mal machen!" ist das Motto von Anika - und das hat sie bewiesen. Entsprechend folgen ihr viele Menschen. Der Zeitpunkt der “Zwangs-Digitalisierung” durch Corona zahlt direkt auf diese Erfolgsgeschichte ein.
[15:00] Wie ist der Stand heute an den Schulen? Ist Normalität eingekehrt? Konnten SchülerInnen und LehrerInnen wirklich von der Digitalisierung in den letzten Monaten profitieren?
[17:30] Das ganze klingt ein bisschen nach World of Warcraft. Wie finden die Kids das digitale Lernen? Haben sie Lust darauf oder nervt es eher?
[21:00] Alex fallen noch andere Nerdanalogien ein: Ein Matheunterricht im neuen Lernalltag erinnert an das alte Computerspiel “Die Sims”? Die Kinder kennen das Erfolgsspiel heute wohl nicht mehr…
[25:30] Nicht alle SchlüerInnen profitieren von dem digitalen Wandel. Denn die Kids ohne Zugang zu Computern oder Smartphones in Deutschland, könnten dadurch noch mehr abgehängt werden. Aber Anika wäre nicht Anika, wenn es nicht auch dafür einen Lösungsansatz geben würde.
[28:00] Ihr wollt auch helfen und habt vielleicht sogar Computer und Laptops, die Ihr spenden könntet? Schreibt uns einfach und wir verknüpfen Euch mit Anika. Oder ihr unterstützt über das Spendenkonto der Ralf Rangnick Stiftung
[30:00] Und nun ist die New Work Stories Schulstunde auch wieder vorbei. Wir hoffen ihr habt viel gelernt und falls nicht, ist auch nicht so schlimm, denn dank der Digitalisierung könnt Ihr einfach zurückspulen und Euch diese wundervolle Folge noch einmal anhören!
11 Listeners
41 Listeners
7 Listeners
152 Listeners
21 Listeners
1 Listeners
8 Listeners
50 Listeners
0 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
7 Listeners
307 Listeners
9 Listeners
36 Listeners