
Sign up to save your podcasts
Or


Entdeckungsreisende brachten die ersten indigenen Menschen nach Europa, so den "edlen Wilden" Ahutoru aus Tahiti. Tätowiert, mit krauser Haarmähne, wurde der Polynesier begafft wie ein außerirdisches "Wundertier". Mit der Zeit entwickelte sich "Exotik als Attraktion" weltweit zu einem inhumanen Menschenausstellungsgeschäft. Autor: Rainer Firmbach (BR 2023)
Credits
Autor dieser Folge: Rainer Firmbach
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Benjamin Stedler
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Andrea Bräu
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Literaturtipps:
Hans Henny Jahnn: Perrudja. Frankfurt, Fischer, 1966.
Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen. Leipzig, List, 1967.
Anne Dreesbach. Gezähmte Wilde. Frankfurt, Campus, 2005.
Pascal Blanchard: Menschenzoos. Hamburg, Crieur Public, 2012.
Dirk Wittenborn: Unter Wilden. Köln, DuMont, 2002.
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Entdeckungsreisende brachten die ersten indigenen Menschen nach Europa, so den "edlen Wilden" Ahutoru aus Tahiti. Tätowiert, mit krauser Haarmähne, wurde der Polynesier begafft wie ein außerirdisches "Wundertier". Mit der Zeit entwickelte sich "Exotik als Attraktion" weltweit zu einem inhumanen Menschenausstellungsgeschäft. Autor: Rainer Firmbach (BR 2023)
Credits
Autor dieser Folge: Rainer Firmbach
Regie: Martin Trauner
Es sprachen: Christoph Jablonka, Julia Fischer, Benjamin Stedler
Technik: Regina Staerke
Redaktion: Andrea Bräu
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Literaturtipps:
Hans Henny Jahnn: Perrudja. Frankfurt, Fischer, 1966.
Carl Hagenbeck: Von Tieren und Menschen. Leipzig, List, 1967.
Anne Dreesbach. Gezähmte Wilde. Frankfurt, Campus, 2005.
Pascal Blanchard: Menschenzoos. Hamburg, Crieur Public, 2012.
Dirk Wittenborn: Unter Wilden. Köln, DuMont, 2002.
Linktipps:
Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir:
ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN
Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anekdoten zum Tagesdatum. Ein Angebot des Bayerischen Rundrunks.
DAS KALENDERBLATT
Frauen ins Rampenlicht! Der Instagramkanal frauen_geschichte versorgt Sie regelmäßig mit spannenden Posts über Frauen, die Geschichte schrieben. Ein Angebot des Bayerischen Rundfunks.
EXTERNER LINK | INSTAGRAMKANAL frauen_geschichte
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

49 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

1 Listeners

1 Listeners