Am 14.8.1975 kommt das Trash-Musical in London ins Kino - und floppt. Heute gilt es als Kultfilm der queeren Szene und Symbol sexueller Befreiung.
In diesem Zeitzeichen erzählt Christiane Kopka:
- wie durch einen Marketing-Trick aus einem Flop doch noch ein Hit gemacht wird,
- was den Erfolg der "Rocky Horror Picture Show" ausmacht,
- wie ein ehemals mäßig erfolgreicher Apostel einen Blockbuster kreiert,
- welche Bezüge zur Kulturgeschichte in der Show eingebaut sind,
- was die "Rocky Horror Picture Show" mit dem "Weißen Hai" zu tun hat.
Die "Rocky Horror Picture Show" ist an grandioser Verrücktheit kaum zu überbieten: Ein Außerirdischer aus der Galaxie Transsylvanien will einen künstlichen Menschen erschaffen. Vorher muss er jedoch den Rocker Eddie beseitigen, der aus dem Eisschrank ausgebrochen ist. Das biedere Paar Brad und Janet verliert in der Nacht nicht nur seine Unschuld, sondern weiß bald gar nicht mehr so genau, wer es eigentlich ist.
Das Ende der 1960er und die frühen 1970er sind eine angstbesetzte Zeit für viele homosexuelle und queere Menschen. Ein Coming-out ist schwierig. Umso gewagter erscheint die "Rocky Horror Picture Show": Lustvoll verstößt sie gegen alle gängigen Normen und Moralvorstellungen. Für viele junge Schwule und Lesben wirkt sie wie eine Befreiung.
Der Reiz der "Rocky Horror Picture Show" ist unverwüstlich: Die "Museum Lichtspiele" in München zeigen den Film seit nunmehr 48 Jahren ununterbrochen jedes Wochenende. Das ist absoluter Weltrekord.
Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner:- Dr. Susanne Bach, Anglistin an der Universität Kassel
- Matthias Stolz, Kino-Betreiber
- Susanne Bach: Vom B-Movie zum Be-Movie. The Rocky Horror Picture Show. In: Angela Fabris und Jörg Helbig (Hg.): Science-Fiction-Kultfilme. Marburg 2016
- Mick Rock: Rocky Horror. Das Buch zum Kultfilm. Berlin 2005
- Jeffrey Andrew Weinstock (Hg.): Reading Rocky Horror. The Rocky Horror Picture Show and Popular Culture. New York 2008
Weiterführende Links:- Stichtag: 20. Januar 1980 - Deutsche Bühnenpremiere der "Rocky Horror Show"
- Planet Wissen: "Rocky Horror Show"
Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob?Gerne her damit: Einfach schreiben an
[email protected] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens!
Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier.Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Christiane Kopka
Redaktion: Sefa Inci Suvak
Technik: Theo Kramer