
Sign up to save your podcasts
Or


Sterben und Tod – für viele ist das ein Tabuthema. Dabei gibt es gute Hilfen am Lebensende. Die Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten zu verbessern, indem sie Schmerzen und Angst lindert. Und mit Hilfe ambulanter Hospizdienste können Schwerstkranke bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen. Fachleute betonen: Spiritualität und Religion sind ein wichtiger Teil der Behandlung am Lebensende. Deswegen sollten Ärzte und Pflegekräfte schon in der Ausbildung etwas über die sogenannte „Spiritual Care“ erfahren, in der es um existenzielle und religiöse Bedürfnisse von Sterbenden geht.
By NDR InfoSterben und Tod – für viele ist das ein Tabuthema. Dabei gibt es gute Hilfen am Lebensende. Die Palliativmedizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren Krankheiten zu verbessern, indem sie Schmerzen und Angst lindert. Und mit Hilfe ambulanter Hospizdienste können Schwerstkranke bis zuletzt ein möglichst selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen. Fachleute betonen: Spiritualität und Religion sind ein wichtiger Teil der Behandlung am Lebensende. Deswegen sollten Ärzte und Pflegekräfte schon in der Ausbildung etwas über die sogenannte „Spiritual Care“ erfahren, in der es um existenzielle und religiöse Bedürfnisse von Sterbenden geht.

3 Listeners

14 Listeners

0 Listeners

4 Listeners

3 Listeners

16 Listeners

0 Listeners

41 Listeners

13 Listeners

13 Listeners

30 Listeners

6 Listeners

54 Listeners

306 Listeners

83 Listeners

14 Listeners

4 Listeners

44 Listeners

5 Listeners

317 Listeners

30 Listeners

24 Listeners

34 Listeners