
Sign up to save your podcasts
Or


Staunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in den Moment, schalten alle Sinne auf Empfang für die Wunder der Welt. Und eine Reise beginnt, die nach Erklärungen für das zunächst Unbegreifliche und Überwältigende sucht.
Credits
Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Werner Härtl, Katja Bürkle, Benjamin Stedler
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartnerin:
Prof. Dr. Nicola Gess, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Departement Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Basel
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Das Wunder - Faszination des Unerklärlichen
JETZT ANHÖREN
Hoffnung - Die Stille Kraft
JETZT ANHÖREN
Die Magie - Wenn der Glaube Berge versetzt
JETZT ANHÖREN
Die Entwicklung des Glaubens - Wie Religion entstand
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Nicola Gess: Staunen. Eine Poetik. Göttingen [Wallstein-Verlag] 2019.
Nicola Gess, Mireille Schnyder, Johannes Bartuschat, Hugues Marchal (Hg.): Staunen als Grenzphänomen. [Brill | Fink] 2019.
Stefan Matuschek: Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse. Tübingen [Max Niemeyer Verlag] 1991.
Staunen. Plädoyer für eine vergessene Erlebensform. Kunstforum International, Band 259 (März-April 2019).
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
By Bayerischer Rundfunk4.6
8282 ratings
Staunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in den Moment, schalten alle Sinne auf Empfang für die Wunder der Welt. Und eine Reise beginnt, die nach Erklärungen für das zunächst Unbegreifliche und Überwältigende sucht.
Credits
Autor dieser Folge: Simon Demmelhuber
Regie: Christiane Klenz
Es sprachen: Werner Härtl, Katja Bürkle, Benjamin Stedler
Technik: Winfried Messmer
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartnerin:
Prof. Dr. Nicola Gess, Professorin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Departement Sprach- und Literaturwissenschaften an der Universität Basel
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Das Wunder - Faszination des Unerklärlichen
JETZT ANHÖREN
Hoffnung - Die Stille Kraft
JETZT ANHÖREN
Die Magie - Wenn der Glaube Berge versetzt
JETZT ANHÖREN
Die Entwicklung des Glaubens - Wie Religion entstand
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Nicola Gess: Staunen. Eine Poetik. Göttingen [Wallstein-Verlag] 2019.
Nicola Gess, Mireille Schnyder, Johannes Bartuschat, Hugues Marchal (Hg.): Staunen als Grenzphänomen. [Brill | Fink] 2019.
Stefan Matuschek: Über das Staunen. Eine ideengeschichtliche Analyse. Tübingen [Max Niemeyer Verlag] 1991.
Staunen. Plädoyer für eine vergessene Erlebensform. Kunstforum International, Band 259 (März-April 2019).
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN

69 Listeners

17 Listeners

4 Listeners

49 Listeners

11 Listeners

7 Listeners

6 Listeners

5 Listeners

18 Listeners

116 Listeners

106 Listeners

49 Listeners

8 Listeners

9 Listeners

18 Listeners

0 Listeners

22 Listeners

0 Listeners

34 Listeners

9 Listeners

35 Listeners

62 Listeners

3 Listeners

0 Listeners

32 Listeners

44 Listeners

19 Listeners

46 Listeners

1 Listeners

1 Listeners