
Sign up to save your podcasts
Or
Secondhand ist heute viel mehr als ramschige Läden mit Wühltischen. Gebrauchte Kleidung heißt jetzt „vintage“, ist Trend und es gibt sie überall zu kaufen – auch online. Nicht nur die bekannten Secondhand-Plattformen wachsen, auch große Modemarken wie H&M oder Zara mischen plötzlich mit.
Doch wie nachhaltig ist dieser Trend wirklich? Trägt Secondhand tatsächlich zum Umweltschutz bei? Oder dient es Unternehmen nur dazu, ihr Image aufzupolieren und noch mehr zu verkaufen?
Im Interview mit Utopia erklärt Burcu Gözet, Expertin für Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, wann Secondhand wirklich Sinn ergibt, wo die Grenzen liegen und was wir als Verbraucher:innen beachten sollten.
Links zur Folge
Kooperationspartner der Folge
Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff: Podcast.
5
22 ratings
Secondhand ist heute viel mehr als ramschige Läden mit Wühltischen. Gebrauchte Kleidung heißt jetzt „vintage“, ist Trend und es gibt sie überall zu kaufen – auch online. Nicht nur die bekannten Secondhand-Plattformen wachsen, auch große Modemarken wie H&M oder Zara mischen plötzlich mit.
Doch wie nachhaltig ist dieser Trend wirklich? Trägt Secondhand tatsächlich zum Umweltschutz bei? Oder dient es Unternehmen nur dazu, ihr Image aufzupolieren und noch mehr zu verkaufen?
Im Interview mit Utopia erklärt Burcu Gözet, Expertin für Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, wann Secondhand wirklich Sinn ergibt, wo die Grenzen liegen und was wir als Verbraucher:innen beachten sollten.
Links zur Folge
Kooperationspartner der Folge
Ihr habt Feedback, Ideen oder Themenvorschläge? Schreibt uns gerne eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff: Podcast.
108 Listeners
1 Listeners
42 Listeners
17 Listeners
42 Listeners
9 Listeners
15 Listeners
14 Listeners
4 Listeners
3 Listeners
25 Listeners
9 Listeners
21 Listeners
0 Listeners
2 Listeners