
Sign up to save your podcasts
Or
Polarisierung muss in der Politik sein - aber nicht so, wie sie gerade stattfindet, sagt unser Gast. Und: Die Gehälter in der Pflege sind gestiegen, aber das ist kein Allheilmittel, sagt unser Kollege. Unser Host schaut auf die Regierungskoalition.
Darum geht es heute im Einzelnen:
Die Sommerpause geht zu Ende, Union und SPD wollen in einen Herbst der Reformen starten. Wobei die Zeichen eher auf Konfrontation stehen: SPD-Chef Klingbeil liebäugelt mit Steuererhöhungen, CSU-Chef Söder schließt diese kategorisch aus - und der Sommer-Koalitionskrach rund um die Juristin Brosius-Gersdorf steckt allen noch in den Knochen. Host Max von Malotki ist daher skeptisch. (00:48)
Wenn Parteien mehr damit zu tun haben, sich voneinander abzugrenzen als Brücken zueinander zu bauen, spricht man von Polarisierung. Die gehört im Wettbewerb der politischen Angebote dazu und ist nicht automatisch negativ, sagt Soziologe und Buchautor Nils Kumkar. Und: Die Gesellschaft sei gar nicht so gespalten, wie es die Politik Glauben macht. (02:40)
Aus unserer Community gibt es eine Rückmeldung zum Gespräch in der vorigen Ausgabe über den Umgang mit dem Islam in Deutschland. Haben auch Sie Feedback zu unseren Themen? Schicken Sie gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder eine Mail an [email protected]. Meinungen aus der Community greifen wir täglich in unserem Podcast auf. (12:53)
Für die Pflege-Branche gibt es großen Herausforderungen. Es braucht dringend mehr Personal. Die damalige Bundesregierung wollte 2019 mit der "Konzertierten Aktion Pflege" die Weichen stellen, dass die Bezahlung im Pflegesektor besser wird. Das hat erstmal funktioniert, meint Kollege Sebastian Moritz, der sich das Thema in die Wiedervorlage gepackt hat. (14:16)
Saß ihr Kind im Sommerurlaub auch immer nur vor dem Handy? Host Max von Malotki ist zuversichtlich, dass sich die Politik nun um das Problem kümmert. (20:06)
Zum Abschluss unser Hörtipp für alle, die tiefgehende Podcasts mögen: Bei „MDR INVESTIGATIV – Hinter der Recherche“ zeigen Journalisten Einblicke in ihre Arbeit. In der aktuellen Folge geht es um die Recherchen rund um den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt. (21:36)
4.2
55 ratings
Polarisierung muss in der Politik sein - aber nicht so, wie sie gerade stattfindet, sagt unser Gast. Und: Die Gehälter in der Pflege sind gestiegen, aber das ist kein Allheilmittel, sagt unser Kollege. Unser Host schaut auf die Regierungskoalition.
Darum geht es heute im Einzelnen:
Die Sommerpause geht zu Ende, Union und SPD wollen in einen Herbst der Reformen starten. Wobei die Zeichen eher auf Konfrontation stehen: SPD-Chef Klingbeil liebäugelt mit Steuererhöhungen, CSU-Chef Söder schließt diese kategorisch aus - und der Sommer-Koalitionskrach rund um die Juristin Brosius-Gersdorf steckt allen noch in den Knochen. Host Max von Malotki ist daher skeptisch. (00:48)
Wenn Parteien mehr damit zu tun haben, sich voneinander abzugrenzen als Brücken zueinander zu bauen, spricht man von Polarisierung. Die gehört im Wettbewerb der politischen Angebote dazu und ist nicht automatisch negativ, sagt Soziologe und Buchautor Nils Kumkar. Und: Die Gesellschaft sei gar nicht so gespalten, wie es die Politik Glauben macht. (02:40)
Aus unserer Community gibt es eine Rückmeldung zum Gespräch in der vorigen Ausgabe über den Umgang mit dem Islam in Deutschland. Haben auch Sie Feedback zu unseren Themen? Schicken Sie gerne eine Sprachnachricht an die 0172 253 00 42 oder eine Mail an [email protected]. Meinungen aus der Community greifen wir täglich in unserem Podcast auf. (12:53)
Für die Pflege-Branche gibt es großen Herausforderungen. Es braucht dringend mehr Personal. Die damalige Bundesregierung wollte 2019 mit der "Konzertierten Aktion Pflege" die Weichen stellen, dass die Bezahlung im Pflegesektor besser wird. Das hat erstmal funktioniert, meint Kollege Sebastian Moritz, der sich das Thema in die Wiedervorlage gepackt hat. (14:16)
Saß ihr Kind im Sommerurlaub auch immer nur vor dem Handy? Host Max von Malotki ist zuversichtlich, dass sich die Politik nun um das Problem kümmert. (20:06)
Zum Abschluss unser Hörtipp für alle, die tiefgehende Podcasts mögen: Bei „MDR INVESTIGATIV – Hinter der Recherche“ zeigen Journalisten Einblicke in ihre Arbeit. In der aktuellen Folge geht es um die Recherchen rund um den Attentäter vom Magdeburger Weihnachtsmarkt. (21:36)
56 Listeners
67 Listeners
25 Listeners
14 Listeners
17 Listeners
79 Listeners
8 Listeners
27 Listeners
19 Listeners
42 Listeners
13 Listeners
229 Listeners
1 Listeners
41 Listeners
58 Listeners
48 Listeners
3 Listeners
77 Listeners
37 Listeners
5 Listeners
22 Listeners
10 Listeners