Lösungen sind gesucht für die Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft. Ideen dazu wären vorhanden - bei der EU in Brüssel zum Beispiel. Doch diese Ideen sind hoch umstritten. Internet-Giganten wie Google, Facebook und Amazon sind bekannt dafür, dass sie relativ wenig Steuern zahlen. Weil sie alle Tricks kennen und nutzen, um ihre Steuerlast zu minimieren. Aber auch, weil sie - dank Internet - nicht an einen Ort gebunden sind mit ihrem Angebot. Das macht sie schwer erfassbar für den Fiskus eines einzelnen Landes. Die EU stört sich daran und will die Internet-Konzerne stärker besteuern. Aber braucht es deshalb eine neue Steuer für digitale Unternehmen? Wie könnte so eine Digitalsteuer funktionieren? Und wer würde davon am meisten profitieren?
Weitere Themen:
* In der Schweiz boomt der Wohnungsbau – viele Wohnungen stehen leer
* US-Börsenaufsicht bremst Tesla-Pionier Elon Musk aus