Ratgeber

Zivilcourage zeigen – aber richtig


Listen Later

Ein älterer Herr wird von einer Bande Jugendlicher angepöbelt, aus der Nachbarswohnung sind Schläge und Schreie zu hören. Bekommen wir so etwas mit, sollten wir helfen – Zivilcourage zeigen. Doch wie machen wir das, ohne uns selbst in Gefahr zu bringen?
Beobachten wir, dass andere Menschen in Gefahr sind, müssen wir helfen. Wegschauen ist nicht nur moralisch nicht zu verantworten, sondern kann auch teuer werden. Ist das Opfer verletzt oder in Lebensgefahr, kann unterlassene Hilfeleistung vorgeworfen werden. Und dass wird mit einer Busse oder sogar bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe geahndet. Die Polizei betont jedoch, dass sich Helfer nie selbst in Gefahr bringen sollten. Wichtig sei, einen kühlen Kopf zu bewahren, die Situation zuerst richtig einzuschätzen und dann der Situation entsprechend zu handeln.
Bei verbalen Angriffen und Auseinandersetzungen
Gehen Sie in die Nähe und suchen Sie das Gespräch. Fragen Sie zum Beispiel: «Was ist passiert?» oder «Was ist los?». Hören Sie zu. Handelt es sich um einen Streit, ergreifen Sie keine Partei. Bleiben Sie ruhig, aber bestimmt und bleiben Sie höflich. Fassen Sie die Personen nicht an. Häufig beruhigen sich die Streithähne und der Fall klärt sich.
Ist eine Partei eindeutig in der schwächeren Position, lassen Sie sich besser nicht auf Diskussionen ein, sondern probieren Sie die schwächere Person aus dem Geschehen zu nehmen. Fordern Sie sie höflich auf, sich in Ihre Nähe zu begeben und Ihnen zu folgen.
Wenn Gewalt im Spiel ist
Beobachten Sie eine Schlägerei, wird jemandem Gewalt angetan oder sind gar Waffen im Spiel, begeben Sie sich nicht in Gefahr. Rufen Sie sofort die Polizei-Notrufnummer 117. Bleiben Sie in der Nähe und beobachten Sie die Situation genau. Ihre Zeugenaussage kann für die Aufklärung sehr wichtig sein.
Ihre Waffe: die drei «L»
Ist die Polizei noch nicht da und droht die Situation zu eskalieren, können Sie helfen, ohne sich in Gefahr zu bringen, indem Sie tun, was Täterinnen und Täter überhaupt nicht mögen. Wenden Sie die drei «L» an: Licht, Lärm, Leute. Betätigen Sie zum Beispiel bei den Wohnblocks in der Nähe alle Klingeln und machen Sie so andere Menschen auf die Situation aufmerksam. Bei häuslicher Gewalt klingeln Sie ebenfalls und rufen Sie laut. Oder nehmen Sie andere Passanten mit ins Boot.
Wenn immer möglich: Andere Beobachterinnen und Beobachter miteinbeziehen
Es braucht weniger Mut, wenn man der Situation nicht allein gegenübersteht. Bitten Sie Passantinnen und Passanten um Hilfe, indem Sie sie direkt ansprechen. Sagen Sie zum Beispiel: «Sie mit der roten Jacke, kommen Sie doch bitte mit mir, da braucht jemand unsere Hilfe.» Oder: «Denken Sie nicht, wir sollten helfen? Was tun wir?»
Links:
Informationen von der Schweizerischen Kriminalprävention:
Zivilcourage-Kompass
Zivilcouragiertes Verhalten in sechs Schritten
Bitte misch dich ein (inkl. Anlaufstellen für Betroffene – Siehe Seite 32)
...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

RatgeberBy Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5

5

1 ratings


More shows like Ratgeber

View all
Echo der Zeit by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Echo der Zeit

87 Listeners

Tagesgespräch by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Tagesgespräch

16 Listeners

Samstagsrundschau by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Samstagsrundschau

0 Listeners

Trend by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Trend

4 Listeners

HeuteMorgen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

HeuteMorgen

8 Listeners

Kontext by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Kontext

6 Listeners

Input by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Input

19 Listeners

Focus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Focus

10 Listeners

Espresso by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Espresso

7 Listeners

Persönlich by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Persönlich

8 Listeners

Wissenschaftsmagazin by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Wissenschaftsmagazin

12 Listeners

100 Sekunden Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

100 Sekunden Wissen

2 Listeners

Geschichte by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Geschichte

11 Listeners

Dini Mundart - Schnabelweid by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Dini Mundart - Schnabelweid

7 Listeners

SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Kids Hörspiele – Geschichten für Kinder

3 Listeners

Krimi by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Krimi

16 Listeners

SRF Wissen by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

SRF Wissen

3 Listeners

News Plus by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

News Plus

13 Listeners

Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Sternstunde Philosophie

26 Listeners

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers by Tamedia

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

19 Listeners