
Sign up to save your podcasts
Or
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
In der ersten Folge des Philosophie-Podcasts „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan das Konzept eines authentischen Lebens bzw. des Selbstseins. Wie gelingt es, ein erfülltes, aufrichtiges Leben zu führen und nicht falschen Zielen oder aufgesetzten Vorstellungen nachzujagen und dabei sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Zentrale Grundlage für Authentizität ist es, sich selbst zu erkennen. Nur, wer sich selbst wirklich gut kennt, kann sein Leben so gestalten, dass es sich für ihn richtig anfühlt. Dieser Erkenntnisprozess ist nach Sokrates die grundlegende Voraussetzung für wichtige Weichenstellungen das eigene Leben betreffend, aber auch im Umgang mit anderen Menschen. Dabei ist das „authentische Ich“, also die eigene Persönlichkeit, keineswegs statisch, sondern befindet sich vielmehr in einer ständigen Veränderung und entwickelt sich häufig in Auseinandersetzung und Resonanz mit anderen weiter (Freunde, Familie, Kollegen). Nur wer wirklich weiß, was seinem innersten Wesen entspricht und ihm auf Dauer guttut, kann diese Erkenntnis als inneren Kompass für das eigene Leben und die Interaktion mit seinen Mitmenschen nutzen.
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Weitere Fragen der Folge:
Weiterführende Links:
5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
In der ersten Folge des Philosophie-Podcasts „Der Pudel und der Kern“ besprechen Albert und Jan das Konzept eines authentischen Lebens bzw. des Selbstseins. Wie gelingt es, ein erfülltes, aufrichtiges Leben zu führen und nicht falschen Zielen oder aufgesetzten Vorstellungen nachzujagen und dabei sich selbst und die eigenen Bedürfnisse zu vernachlässigen. Zentrale Grundlage für Authentizität ist es, sich selbst zu erkennen. Nur, wer sich selbst wirklich gut kennt, kann sein Leben so gestalten, dass es sich für ihn richtig anfühlt. Dieser Erkenntnisprozess ist nach Sokrates die grundlegende Voraussetzung für wichtige Weichenstellungen das eigene Leben betreffend, aber auch im Umgang mit anderen Menschen. Dabei ist das „authentische Ich“, also die eigene Persönlichkeit, keineswegs statisch, sondern befindet sich vielmehr in einer ständigen Veränderung und entwickelt sich häufig in Auseinandersetzung und Resonanz mit anderen weiter (Freunde, Familie, Kollegen). Nur wer wirklich weiß, was seinem innersten Wesen entspricht und ihm auf Dauer guttut, kann diese Erkenntnis als inneren Kompass für das eigene Leben und die Interaktion mit seinen Mitmenschen nutzen.
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Weitere Fragen der Folge:
Weiterführende Links:
108 Listeners
6 Listeners
30 Listeners
36 Listeners
5 Listeners
9 Listeners
45 Listeners
3 Listeners
41 Listeners
7 Listeners
7 Listeners
23 Listeners
1 Listeners
1 Listeners
7 Listeners