
Sign up to save your podcasts
Or
https://termin-mit-peter.de
Links, Bücher und Tools:
Das Buch
Die App für iOS und Android:
Ich freue mich auf eine Bewertung bei ProvenExpert:
Die große Umfrage zur Karriere:
Erwähnte Begriffe und Personen:
In dieser Folge geht es um die Frage: Ob positives Denken, also der Aufruf „Think positive!“, der ja insbesondere in social media die Pflicht hinter jedem Post ist.
„Ich habe niemals den Glauben daran verloren, dass es gut ausgeht!“, sagte James Stockdale, nach acht Jahren Folter und Gefangenschaft während des Vietnamkrieges, als er heimkam.
Und auf die Frage, wer es denn nicht geschafft hat, antwortete Stockdale: Das waren die Optimisten. Die Optimisten versäumten, sich der Realität ihrer Situation zu stellen und den brutalen Fakten ins Auge zu schauen.
Weiterhin sagt Stockdale: „Diese, scheinbar negative Erfahrung, hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin, und ich würde es um keinen Preis rückgängig machen.“ Er ist, wie er sagt, an der Krise extrem gewachsen.
Bei vielen erfolgreichen Menschen stand vor dem Durchbruch eine tiefe Krise, die überwunden wurde, um zum Erfolg zu kommen.
Das allerdings aus der Krise die berühmte Chance erwächst, ist leider kein Automatismus, man muss etwas dafür tun.
Doch genau das Mantra, wie wir es gerade in der Politik erleben, „wir schaffen das, haltet durch, alles wird gut!“ beschreibt Stockdale als den Weg in den Untergang. Und auch der Umgang der Politiker, mit der aktuellen Flutkrise, scheint dies zu bestätigen. Genauso wie der Umgang mit Krisen davor.
Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien, zum Umgang und Verhalten mit Krisen, führte letztlich zu dem nach ihm benannten Stockdale-Paradoxon.
Jim Collins hat das in seinem Bestseller: „Good To Great: Why Some Companies Make the Leap… and Others Don’t“ in 2001 auf’s Business übertragen.
Sehr lesenswert mit vielen Aha-Erkenntnissen, und - das „think positiv“ alleine nicht reicht – ganz im Gegenteil.
Die Optimisten, sagt Stockdale, sind an dem Mantra: „Weihnachten sind wir heraus, gefolgt von Ostern sind wir heraus, gefolgt von Weihnachten sind wir raus“ gestorben, an der scheinbaren Ausweglosigkeit der Situation.
Parallelen zur aktuellen Corona-Situation sind durchaus erkennbar.
Doch diese scheinbare Ausweglosigkeit der Situation beruht im Wesentlichen darauf, zu vermieden, erst dem Löwen in die Augen zu schauen und dann zu entscheiden und handeln.
Somit ist das Stockdale-Paradoxon ein weiterer Beweis für Schopenhauers Pflicht des ehrbaren Kaufmanns: Das Beste hoffen aber mit dem Schlimmsten rechnen.
Die konsequente worst-case-Betrachtung der aktuellen Situation anfertigen und aufbauend darauf einen Plan erstellen.
Was, wenn ich nie wieder einen Job finde? Könnte eine dieser der Fragen sein.
In Folge 29 dieses Podcasts, habe ich WOOP vorgestellt.
Eine Methode von Prof. Gabriele Oettingen, die klar herausgearbeitet hat, dass Optimisten, die nur „think positive!“ praktizieren häufiger scheitern oder schlechtere Ergebnisse erzielen.
Sie bestätigt wissenschaftlich den guten Grundsatz:
https://termin-mit-peter.de
Links, Bücher und Tools:
Das Buch
Die App für iOS und Android:
Ich freue mich auf eine Bewertung bei ProvenExpert:
Die große Umfrage zur Karriere:
Erwähnte Begriffe und Personen:
In dieser Folge geht es um die Frage: Ob positives Denken, also der Aufruf „Think positive!“, der ja insbesondere in social media die Pflicht hinter jedem Post ist.
„Ich habe niemals den Glauben daran verloren, dass es gut ausgeht!“, sagte James Stockdale, nach acht Jahren Folter und Gefangenschaft während des Vietnamkrieges, als er heimkam.
Und auf die Frage, wer es denn nicht geschafft hat, antwortete Stockdale: Das waren die Optimisten. Die Optimisten versäumten, sich der Realität ihrer Situation zu stellen und den brutalen Fakten ins Auge zu schauen.
Weiterhin sagt Stockdale: „Diese, scheinbar negative Erfahrung, hat mich zu dem gemacht, was ich heute bin, und ich würde es um keinen Preis rückgängig machen.“ Er ist, wie er sagt, an der Krise extrem gewachsen.
Bei vielen erfolgreichen Menschen stand vor dem Durchbruch eine tiefe Krise, die überwunden wurde, um zum Erfolg zu kommen.
Das allerdings aus der Krise die berühmte Chance erwächst, ist leider kein Automatismus, man muss etwas dafür tun.
Doch genau das Mantra, wie wir es gerade in der Politik erleben, „wir schaffen das, haltet durch, alles wird gut!“ beschreibt Stockdale als den Weg in den Untergang. Und auch der Umgang der Politiker, mit der aktuellen Flutkrise, scheint dies zu bestätigen. Genauso wie der Umgang mit Krisen davor.
Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien, zum Umgang und Verhalten mit Krisen, führte letztlich zu dem nach ihm benannten Stockdale-Paradoxon.
Jim Collins hat das in seinem Bestseller: „Good To Great: Why Some Companies Make the Leap… and Others Don’t“ in 2001 auf’s Business übertragen.
Sehr lesenswert mit vielen Aha-Erkenntnissen, und - das „think positiv“ alleine nicht reicht – ganz im Gegenteil.
Die Optimisten, sagt Stockdale, sind an dem Mantra: „Weihnachten sind wir heraus, gefolgt von Ostern sind wir heraus, gefolgt von Weihnachten sind wir raus“ gestorben, an der scheinbaren Ausweglosigkeit der Situation.
Parallelen zur aktuellen Corona-Situation sind durchaus erkennbar.
Doch diese scheinbare Ausweglosigkeit der Situation beruht im Wesentlichen darauf, zu vermieden, erst dem Löwen in die Augen zu schauen und dann zu entscheiden und handeln.
Somit ist das Stockdale-Paradoxon ein weiterer Beweis für Schopenhauers Pflicht des ehrbaren Kaufmanns: Das Beste hoffen aber mit dem Schlimmsten rechnen.
Die konsequente worst-case-Betrachtung der aktuellen Situation anfertigen und aufbauend darauf einen Plan erstellen.
Was, wenn ich nie wieder einen Job finde? Könnte eine dieser der Fragen sein.
In Folge 29 dieses Podcasts, habe ich WOOP vorgestellt.
Eine Methode von Prof. Gabriele Oettingen, die klar herausgearbeitet hat, dass Optimisten, die nur „think positive!“ praktizieren häufiger scheitern oder schlechtere Ergebnisse erzielen.
Sie bestätigt wissenschaftlich den guten Grundsatz:
11 Listeners
5 Listeners
18 Listeners
1 Listeners
48 Listeners
107 Listeners
930 Listeners
4 Listeners
92 Listeners
1 Listeners
38 Listeners
0 Listeners
25 Listeners
34 Listeners
0 Listeners