Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

14. Christian Baatz: Wer rettet das Klima? Die Erschöpfung der Einzelnen


Listen Later

Aufs Auto verzichten, vegan leben, so wenig wie möglich konsumieren - können einzelne Menschen das Klima retten? Haben Sie sogar die moralische Verpflichtung, den eigenen Fußabdruck so klein als möglich zu halten?

Oder schieben Politik und die fossile Industrie damit die Last auf diejenigen ab, die weniger zum Klimawandel beitragen und weniger Einfluss auf dessen Ursachen haben? Ist es fair, von Menschen zu erwarten, dass sie ihr Leben ändern, während Regierungen weiterhin auf Öl und Gas setzen?

Werden Menschen so überfordert und trägt diese Überforderung zu Erschöpfung, Ohnmacht, Frustration, Hilflosigkeit bei?

Der Klimawandel wirft auch moralische Fragen auf: Wer trägt die Verantwortung? Welche Auswirkungen hat unser Verhalten? Und wie können die Folgen des Klimawandels gerecht verteilt werden?

Professor Dr. Christian Baatz von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt sich intensiv mit diesen klimaethischen Fragen. Im Mittelpunkt steht die große Herausforderung: Wie sollte man sich richtig verhalten?

Ein Gespräch über Hafermilch, Tierethik und den kategorischen Imperativ, über Klimaproteste,

ungerechte Emissionsverteilung, SUV-Verbote und moralische Verwerflichkeit.


Webseite Christian Baatz:

         

- Prof. Dr. Christian Baatz: https://www.philsem.uni-kiel.de/de/lehrstuehle/juniorprofessur-klimaethik/baatz


Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen:

  • Donald Brown: Is climate science disinformation a crime against humanity?: https://www.theguardian.com/environment/cif-green/2010/nov/01/climate-science-disinformation-crime
  • Der ökologische Fußabdruck: https://taz.de/Oekologischer-Fussabdruck-und-Klimakrise/!5892875/
  • Tim Hayward: Ecological Space, JWI Just World Institute Working Paper No. 2013/02. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2285434
  • Loss and Damage Fonds: https://de.wikipedia.org/wiki/Loss_and_Damage 
  • Henry Shue, US-amerikanischer Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Shue
  • Hiding behind the Poor: https://www.researchgate.net/publication/311746985_Global_climate_policy_and_local_energy_politics_is_India_hiding_behind_the_poor
  • Immanuel Kant: Der kategorische Imperativ: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorischer_Imperativ
  • Fair share:  https://www.foei.org/what-we-do/climate-justice-and-energy/climate-fair-shares/
  • Gerechtigkeitstheorien: die systematische Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und die Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerechtigkeitstheorien
  • Befähigungsansatz: https://de.wikipedia.org/wiki/Bef%C3%A4higungsansatz
  • Amartya Sen, indischer Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph: https://de.wikipedia.org/wiki/Amartya_Sen
  • Martha Nussbaum, amerikanische Rechtswissenschaftlerin und Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Martha_Nussbaum
  • Checks and balances (Überprüfung und Ausgleich): https://de.wikipedia.org/wiki/Checks_and_Balances
  • John Rawls, US-amerikanischer Philosoph, definiert zivilen Ungehorsam in seinem Hauptwerk
  • „A Theory of Justice“ (1971) als ein in der Öffentlichkeit vollzogenes, eindeutig illegales und gewaltfreies Handeln, das angesichts von Ungerechtigkeit einen symbolischen Appell an den Gerechtigkeitssinn der Mitbürger*innen richten möchte. https://de.wikipedia.org/wiki/John_Rawls
  • Jürgen Habermas, Ziviler Ungehorsam. Testfall für den demokratischen Rechtsstaat, in: ders., Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt/M. 1985, S. 79–99 https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas
  • Reto U. Schneider: Die Kunst des klugen Streitgesprächs. Wer diskutieren will, sollte
  • diese Regeln kennen - Ein Crashkurs in Vernunft. München 2023
  • Eva von Redecker: Bleibefreiheit. Frankfurt am Main, 2023

  • ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage istBy Kathrin Fischer


    More shows like Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist

    View all
    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin by Philip Banse & Ulf Buermeyer

    Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

    229 Listeners

    Das Wissen | SWR by SWR

    Das Wissen | SWR

    113 Listeners

    WDR 5 Das philosophische Radio by WDR 5

    WDR 5 Das philosophische Radio

    30 Listeners

    Zeitfragen. Feature by Deutschlandfunk Kultur

    Zeitfragen. Feature

    14 Listeners

    Hotel Matze by Matze Hielscher & Mit Vergnügen

    Hotel Matze

    187 Listeners

    Sein und Streit by Deutschlandfunk Kultur

    Sein und Streit

    6 Listeners

    Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie. by Dr. Cécile Loetz & Dr. Jakob Müller

    Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.

    18 Listeners

    einfach ganz leben by argon podcast

    einfach ganz leben

    9 Listeners

    Das Politikteil by DIE ZEIT

    Das Politikteil

    69 Listeners

    Synapsen – ein Wissenschaftspodcast by NDR Info

    Synapsen – ein Wissenschaftspodcast

    14 Listeners

    Sternstunde Philosophie by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Sternstunde Philosophie

    27 Listeners

    FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic by hr

    FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinic

    9 Listeners

    LANZ & PRECHT by ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht

    LANZ & PRECHT

    317 Listeners

    Auch das noch? by DIE ZEIT

    Auch das noch?

    6 Listeners

    Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5 by WDR 5

    Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5

    2 Listeners