
Sign up to save your podcasts
Or
„Liebe ist nicht in erster Linie ein Verhältnis zu einer bestimmten Person, sondern eine Haltung, eine Charakterorientierung.“ (Erich Fromm)
Dating wirkt auf den ersten Blick wie eine ganz persönliche Angelegenheit und steckt meist voller Emotionen, Erwartungen und Hoffnungen. Doch bei genauerem Hinsehen verbirgt sich dahinter ein zutiefst philosophisches Thema: Was suchen wir im anderen? Geht es um Resonanz, Nähe oder auch Bestätigung? Und wie unterscheiden wir zwischen flüchtiger Anziehung und echter Verbundenheit? Schon Platon, Aristoteles und die Stoiker haben sich gefragt, wie Liebe und Partnerschaft zu einem gelingenden Leben beitragen können. Fragen, die in Zeiten von Dating-Apps und endlosem Swipen aktueller sind denn je.
In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, wie wir im Dating authentisch bleiben können, was es bedeutet, einem Menschen „wirklich zu begegnen“ und wie sich alte Weisheiten auf die Herausforderungen moderner Partnersuche anwenden lassen. Es geht um den schmalen Grat zwischen Wunsch und Bedürftigkeit, Projektion und echter Nähe und darum, was wir selbst tun können, um in der Liebe nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Platon, Sokrates, Seneca, Erich Fromm
Weiterführende Links:
„Was ist humanistisches Dating?“ Psychologie heute-Interview mit der Sozialpsychologin Johanna Degen über Intimität im digitalen Zeitalter und humanistisches Dating.
„Überrascht, wie viel Romantik es im Netz gibt“ Deutschlandfunk-Interview mit dem Soziologen Kai Dröge, der in Frankfurt und Luzern das Online-Dating erforscht, über Romanzen im Netz.
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
5
11 ratings
„Liebe ist nicht in erster Linie ein Verhältnis zu einer bestimmten Person, sondern eine Haltung, eine Charakterorientierung.“ (Erich Fromm)
Dating wirkt auf den ersten Blick wie eine ganz persönliche Angelegenheit und steckt meist voller Emotionen, Erwartungen und Hoffnungen. Doch bei genauerem Hinsehen verbirgt sich dahinter ein zutiefst philosophisches Thema: Was suchen wir im anderen? Geht es um Resonanz, Nähe oder auch Bestätigung? Und wie unterscheiden wir zwischen flüchtiger Anziehung und echter Verbundenheit? Schon Platon, Aristoteles und die Stoiker haben sich gefragt, wie Liebe und Partnerschaft zu einem gelingenden Leben beitragen können. Fragen, die in Zeiten von Dating-Apps und endlosem Swipen aktueller sind denn je.
In dieser Pudelkern-Folge sprechen Albert und Jan darüber, wie wir im Dating authentisch bleiben können, was es bedeutet, einem Menschen „wirklich zu begegnen“ und wie sich alte Weisheiten auf die Herausforderungen moderner Partnersuche anwenden lassen. Es geht um den schmalen Grat zwischen Wunsch und Bedürftigkeit, Projektion und echter Nähe und darum, was wir selbst tun können, um in der Liebe nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Platon, Sokrates, Seneca, Erich Fromm
Weiterführende Links:
„Was ist humanistisches Dating?“ Psychologie heute-Interview mit der Sozialpsychologin Johanna Degen über Intimität im digitalen Zeitalter und humanistisches Dating.
„Überrascht, wie viel Romantik es im Netz gibt“ Deutschlandfunk-Interview mit dem Soziologen Kai Dröge, der in Frankfurt und Luzern das Online-Dating erforscht, über Romanzen im Netz.
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
110 Listeners
51 Listeners
28 Listeners
174 Listeners
5 Listeners
43 Listeners
3 Listeners
45 Listeners
58 Listeners
15 Listeners
29 Listeners
50 Listeners
317 Listeners
6 Listeners
2 Listeners