
Sign up to save your podcasts
Or


Jeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folge des „Sitzenbleiben“-Podcasts.
Der Bildungsforscher hat lange führende Aufgaben am DIPF übernommen und ist dem Institut auch heute noch, in seinem Ruhestand, als Research Fellow verbunden. Er war in zentraler Position an vielen internationalen Schulstudien beteiligt und hat sich in seiner Forschung intensiv mit Leistungsbeurteilungen sowie mit der Entwicklung von Schule und Unterricht befasst. All diesen Themen geht er auch heute noch mit großem Interesse nach.
By DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und BildungsinformationJeder kennt Schulnoten und verbindet mit ihnen mal schöne, mal weniger gute Erinnerungen. Zur Schule gehören sie einfach dazu. Aber muss das so sein? Welche Bedeutung haben Noten und sind sie pädagogisch sinnvoll und zielführend? Oder gäbe es Alternativen, von denen Kinder mehr profitieren? Das erläutert Prof. Dr. Eckhard Klieme in einer neuen Folge des „Sitzenbleiben“-Podcasts.
Der Bildungsforscher hat lange führende Aufgaben am DIPF übernommen und ist dem Institut auch heute noch, in seinem Ruhestand, als Research Fellow verbunden. Er war in zentraler Position an vielen internationalen Schulstudien beteiligt und hat sich in seiner Forschung intensiv mit Leistungsbeurteilungen sowie mit der Entwicklung von Schule und Unterricht befasst. All diesen Themen geht er auch heute noch mit großem Interesse nach.

108 Listeners

5 Listeners

184 Listeners

46 Listeners

110 Listeners

161 Listeners

92 Listeners

83 Listeners

29 Listeners

321 Listeners

7 Listeners

44 Listeners

21 Listeners

7 Listeners

0 Listeners