
Sign up to save your podcasts
Or
Manager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzen
Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen und
Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität?
Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade die
Achtsamkeit wird so zu einem Versprechen, das nie in Gänze realisierbar ist.
Der Popularität des Programms tut das keinen Abbruch – zu attraktiv ist die Ambivalenz von Selbstoptimierung und Selbstfürsorge und die Sehnsucht, eine funktionierende Lösung für den zunehmenden „Welt-Stress“ zu finden.
Ein Gespräch über Feldforschung und Achtsamkeitskurse,
Webseite von Dr. Elgen Sauerborn an der FU Berlin:
https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/TPR/team_r/sauerborn/index.html
Erwähnungen:
Sonderforschungsbereich: „Affective Societies“: https://www.sfb-affective-societies.de/
Teilprojekt: „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires“: https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B06/index.html
Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt:
Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Aus dem
Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. Aus dem
Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als Kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie, Volume 15 pages 419–430, (2005)
Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel,
Extinction Rebellion und seine regenerative Kulturen: https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/regenerative-kulturen/
Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024
Kontakt: [email protected]
Manager*innen lenken die Aufmerksamkeit auf die Spitzen
Menschen aus ganz unterschiedlichen Milieus, Klassen und
Woher rührt diese breite Anschlussfähigkeit und Popularität?
Die Soziologin Elgen Sauerborn sagt: Es sind gerade die
Achtsamkeit wird so zu einem Versprechen, das nie in Gänze realisierbar ist.
Der Popularität des Programms tut das keinen Abbruch – zu attraktiv ist die Ambivalenz von Selbstoptimierung und Selbstfürsorge und die Sehnsucht, eine funktionierende Lösung für den zunehmenden „Welt-Stress“ zu finden.
Ein Gespräch über Feldforschung und Achtsamkeitskurse,
Webseite von Dr. Elgen Sauerborn an der FU Berlin:
https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/TPR/team_r/sauerborn/index.html
Erwähnungen:
Sonderforschungsbereich: „Affective Societies“: https://www.sfb-affective-societies.de/
Teilprojekt: „Die Fabrikation von Emotionsrepertoires“: https://www.sfb-affective-societies.de/teilprojekte/B/B06/index.html
Eva Illouz: Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt:
Arlie Russell Hochschild: Das gekaufte Herz. Aus dem
Michel Foucault: https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucault
Daniel Goleman: Emotionale Intelligenz. Aus dem
Sighard Neckel: Emotion by design. Das Selbstmanagement der Gefühle als Kulturelles Programm. Berliner Journal für Soziologie, Volume 15 pages 419–430, (2005)
Jacob Schmidt: Viel Lärm um Achtsamkeit. München: Koesel,
Extinction Rebellion und seine regenerative Kulturen: https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/regenerative-kulturen/
Andreas Reckwitz: Verluste. Ein Grundproblem der Moderne. Frankfurt: suhrkamp, 2024
Kontakt: [email protected]
9 Listeners
152 Listeners
11 Listeners
13 Listeners
48 Listeners
8 Listeners
50 Listeners
7 Listeners
21 Listeners
9 Listeners
307 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
25 Listeners
4 Listeners