
Sign up to save your podcasts
Or


Autismus zieht sich durch alle Lebensbereiche, stellt Prof. Dr. Inge Kamp-Becker, leitende Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professorin für Autismus-Spektrum-Störungen in Marburg im Gespräch mit Dr. Axel Enninger fest. Sie nennt Red Flags, die hellhörig machen sollten. Um aber die vielen Facetten dieser neurologischen Entwicklungsstörungen zu erkennen, gegen andere Störungsbilder abzugrenzen und die sehr häufigen Komorbiditäten prioritär zu adressieren, ist Expertenwissen gefragt. Die Diagnostik gehört immer in die Hände von Spezialisten.
Es gibt zwar evidenzbasierte, aber keine kausalen Therapien. Bei jungen Kindern sind Sprachförderung und Vorläuferfähigkeiten von Sprache besonders wichtig – Blickkontakt, gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus, Interaktionen üben – bei älteren soziale Kompetenztrainings. Inge Kamp-Becker räumt aber auch auf mit manchem stereotypen Klischee und warnt vor „alternativen“ Heilungsversprechen.
Hilfreiche Links und Literatur:
Leitlinie:
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (2021). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter – Teil 2: Therapie Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen.
Literatur:
Lord C, Brugha TS, Charman T et al. (2020) Autism spectrum disorder. Nat Rev Dis Primers 6(1): 1–23.
Link zum Transkript:
Kontakte:
Disclaimer:
By InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbHAutismus zieht sich durch alle Lebensbereiche, stellt Prof. Dr. Inge Kamp-Becker, leitende Psychologin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Professorin für Autismus-Spektrum-Störungen in Marburg im Gespräch mit Dr. Axel Enninger fest. Sie nennt Red Flags, die hellhörig machen sollten. Um aber die vielen Facetten dieser neurologischen Entwicklungsstörungen zu erkennen, gegen andere Störungsbilder abzugrenzen und die sehr häufigen Komorbiditäten prioritär zu adressieren, ist Expertenwissen gefragt. Die Diagnostik gehört immer in die Hände von Spezialisten.
Es gibt zwar evidenzbasierte, aber keine kausalen Therapien. Bei jungen Kindern sind Sprachförderung und Vorläuferfähigkeiten von Sprache besonders wichtig – Blickkontakt, gemeinsamer Aufmerksamkeitsfokus, Interaktionen üben – bei älteren soziale Kompetenztrainings. Inge Kamp-Becker räumt aber auch auf mit manchem stereotypen Klischee und warnt vor „alternativen“ Heilungsversprechen.
Hilfreiche Links und Literatur:
Leitlinie:
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) – Ständige Kommission Leitlinien (2021). Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter – Teil 2: Therapie Interdisziplinäre S3-Leitlinie der DGKJP und der DGPPN sowie der beteiligten Fachgesellschaften, Berufsverbände und Patientenorganisationen.
Literatur:
Lord C, Brugha TS, Charman T et al. (2020) Autism spectrum disorder. Nat Rev Dis Primers 6(1): 1–23.
Link zum Transkript:
Kontakte:
Disclaimer:

55 Listeners

11 Listeners

11 Listeners

14 Listeners

15 Listeners

17 Listeners

5 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

15 Listeners

5 Listeners

20 Listeners

1 Listeners

3 Listeners

0 Listeners