
Sign up to save your podcasts
Or
Wie steht es um die Gesundheit und die Arbeitssituation der Beschäftigten in der Pflege? Wie wirken sich verschiedene Dimensionen, wie Arbeitsbedingungen oder Ressourcen auf die Entwicklung der Berufsgesundheit aus? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Berufsgesundheit der Pflegenden? Wie hat sich das Meinungsklima zur Pflege in den letzten Jahren entwickelt und damit die gesellschaftliche Anerkennung? Antworten darauf gibt der Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege, kurz BeGX. Die neuesten Ergebnisse wurden auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin diskutiert und besprochen. Mit dabei waren unter anderem Claudia Drechsel-Schlund, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der BGW, Dr. Matthias Vollbracht, Head of Research Media Tenor International und Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats für Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Wertvolle Einsichten liefert darüber hinaus der Bericht „Pandemie trifft auf Fachkräftemangel“. In Tiefeninterviews mit Leitungspersonen von Einrichtungen und Beraterinnen und Beratern der BGW wird ausgeleuchtet, welche Folgen die Corona-Pandemie für die Einrichtungen der Pflege und die Beschäftigten bislang hatte – insbesondere auch für die Berufsgesundheit. Zudem zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter den Mitgliedern der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, wo die Corona-Pandemie problematische Entwicklungen wie Wechselwunsch und sinkende Berufszufriedenheit verschärft hat.
Weitere ergänzende Informationen zum Themenbereich „Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege (BeGX)“:
„Pandemie trifft auf Fachkräftemangel“:
Sie haben Anregungen oder einen Themenvorschlag für eine unserer nächsten Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne über unsere Internetseite:
Interviewgäste in dieser Folge:
Dr. Matthias Vollbracht
Dr. Marco Streibelt
Impressum: https://www.bgw-online.de/impressum
Wie steht es um die Gesundheit und die Arbeitssituation der Beschäftigten in der Pflege? Wie wirken sich verschiedene Dimensionen, wie Arbeitsbedingungen oder Ressourcen auf die Entwicklung der Berufsgesundheit aus? Welchen Einfluss hat die Corona-Pandemie auf die Berufsgesundheit der Pflegenden? Wie hat sich das Meinungsklima zur Pflege in den letzten Jahren entwickelt und damit die gesellschaftliche Anerkennung? Antworten darauf gibt der Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege, kurz BeGX. Die neuesten Ergebnisse wurden auf dem Deutschen Pflegetag in Berlin diskutiert und besprochen. Mit dabei waren unter anderem Claudia Drechsel-Schlund, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der BGW, Dr. Matthias Vollbracht, Head of Research Media Tenor International und Dr. Marco Streibelt, Leiter des Dezernats für Reha-Wissenschaften der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Wertvolle Einsichten liefert darüber hinaus der Bericht „Pandemie trifft auf Fachkräftemangel“. In Tiefeninterviews mit Leitungspersonen von Einrichtungen und Beraterinnen und Beratern der BGW wird ausgeleuchtet, welche Folgen die Corona-Pandemie für die Einrichtungen der Pflege und die Beschäftigten bislang hatte – insbesondere auch für die Berufsgesundheit. Zudem zeigt eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach unter den Mitgliedern der Pflegekammer Rheinland-Pfalz, wo die Corona-Pandemie problematische Entwicklungen wie Wechselwunsch und sinkende Berufszufriedenheit verschärft hat.
Weitere ergänzende Informationen zum Themenbereich „Berufsgesundheits-Index Alten- und Krankenpflege (BeGX)“:
„Pandemie trifft auf Fachkräftemangel“:
Sie haben Anregungen oder einen Themenvorschlag für eine unserer nächsten Podcast-Folgen? Schreiben Sie uns gerne über unsere Internetseite:
Interviewgäste in dieser Folge:
Dr. Matthias Vollbracht
Dr. Marco Streibelt
Impressum: https://www.bgw-online.de/impressum
38 Listeners
49 Listeners
141 Listeners
54 Listeners
44 Listeners
6 Listeners
317 Listeners
4 Listeners
54 Listeners
69 Listeners
342 Listeners
27 Listeners
14 Listeners
28 Listeners
3 Listeners