
Sign up to save your podcasts
Or


Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Ich habe drei Schätze, die ich hüte und hege. Der eine ist die Liebe, der zweite ist die Genügsamkeit, der dritte ist die Demut." (Laotse)
Die Demut zerstört so manche Illusion, bewahrt uns vor Stolz sowie Überheblichkeit und erlebt als Tugend gerade ein erstaunliches Revival. Sie beschreibt das Vermögen, seine eigenen Stärken und Schwächen akkurat einzuschätzen und mit diesem Selbstbild einverstanden zu sein. Dafür sollten wir unsere eigenen Grenzen und Limitierungen erkennen und akzeptieren. Sie lehrt uns zudem, dass nicht alles möglich ist, dass wir nicht auf alles Anspruch haben, dass wir zu einem großen Teil im Unverfügbaren leben.
Die oder der Demütige ist lernbereit und offen, versteht sich als Teil des Ganzen und bringt seinen Mitmenschen Respekt und Wertschätzung entgegen für das, was sie tun. Doch wieso fördert das Hintenanstellen unseres Egos und das Zugeben eigener Schwächen unser Wohlbefinden? Diese grundlegende Frage besprechen Albert und Jan in diesem Pudelkern-Pod und diskutieren, warum die Demut als Haltung so wichtig für das gelingende Leben ist und wie wir verhindern können, dass Demut in Unterwürfigkeit umschlägt.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Laotse, Epiktet, CG Jung, Hartmut Rosa
Weiterführende Links:
By Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Ich habe drei Schätze, die ich hüte und hege. Der eine ist die Liebe, der zweite ist die Genügsamkeit, der dritte ist die Demut." (Laotse)
Die Demut zerstört so manche Illusion, bewahrt uns vor Stolz sowie Überheblichkeit und erlebt als Tugend gerade ein erstaunliches Revival. Sie beschreibt das Vermögen, seine eigenen Stärken und Schwächen akkurat einzuschätzen und mit diesem Selbstbild einverstanden zu sein. Dafür sollten wir unsere eigenen Grenzen und Limitierungen erkennen und akzeptieren. Sie lehrt uns zudem, dass nicht alles möglich ist, dass wir nicht auf alles Anspruch haben, dass wir zu einem großen Teil im Unverfügbaren leben.
Die oder der Demütige ist lernbereit und offen, versteht sich als Teil des Ganzen und bringt seinen Mitmenschen Respekt und Wertschätzung entgegen für das, was sie tun. Doch wieso fördert das Hintenanstellen unseres Egos und das Zugeben eigener Schwächen unser Wohlbefinden? Diese grundlegende Frage besprechen Albert und Jan in diesem Pudelkern-Pod und diskutieren, warum die Demut als Haltung so wichtig für das gelingende Leben ist und wie wir verhindern können, dass Demut in Unterwürfigkeit umschlägt.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Laotse, Epiktet, CG Jung, Hartmut Rosa
Weiterführende Links:

113 Listeners

46 Listeners

30 Listeners

187 Listeners

6 Listeners

46 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

59 Listeners

16 Listeners

27 Listeners

43 Listeners

317 Listeners

7 Listeners

2 Listeners