
Sign up to save your podcasts
Or


Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch.“ (Goethe, Faust II)
In dieser Folge des Pudelkern-Pods besuchen Albert und Jan im Allgäu die Gesprächs- und Paartherapeutin Nina Poelchau für ein Interview zum richtigen Umgang mit Gefühlen. Bevor sie sich dort mit einer eigenen Praxis selbstständig machte, arbeitete Nina viele Jahre als Reporterin und Autorin für das Gesellschafts- und Wissenschaftsressort des Magazins Stern. Neben dem Schreiben gilt ihr Interesse der Psychologie. Für ihren Spiegel-Bestseller „Gefühle sind keine Krankheit“, den sie zusammen mit dem renommierten Psychiater Christian Peter Dogs verfasste, konnte sie beide Leidenschaften verbinden. Als Therapeutin begleitet sie ihre Patient:innen durch schwierige Phasen auf dem Weg zurück zu innerer Stabilität.
Die eigenen Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren, ist eine Schlüsselkompetenz für die Pflege des eigenen Seelenlebens. Denn Gefühle bestimmen, wie sich unser Leben anfühlt und wie wir die Welt wahrnehmen. Doch das erfordert Zeit und Offenheit für die eigenen, aber auch die Empfindungen uns nahestehender Mitmenschen. Wer keine Verbindung zu seinem Inneren bzw. zu seinen Gefühlen hat, kann auch keine Verbindung zu anderen Menschen aufbauen. Nina, Albert und Jan diskutieren, ob es einen richtigen oder falschen Umgang mit Gefühlen gibt und was mögliche Folgen von unterdrückten Empfindungen sind. Welche Rolle spielen Prägungen und Erfahrungen bei der Entstehung unserer Gefühle und unserem Umgang damit? Sollte ich versuchen, meine Emotionen zu verändern oder meine Reaktion darauf?
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Aristoteles, Epikur, Konfuzius, Musonius Rufus, Martin Buber, Thích Nhất Hạnh, Hartmut Rosa
Weiterführende Links:
By Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Gefühl ist alles; Name ist Schall und Rauch.“ (Goethe, Faust II)
In dieser Folge des Pudelkern-Pods besuchen Albert und Jan im Allgäu die Gesprächs- und Paartherapeutin Nina Poelchau für ein Interview zum richtigen Umgang mit Gefühlen. Bevor sie sich dort mit einer eigenen Praxis selbstständig machte, arbeitete Nina viele Jahre als Reporterin und Autorin für das Gesellschafts- und Wissenschaftsressort des Magazins Stern. Neben dem Schreiben gilt ihr Interesse der Psychologie. Für ihren Spiegel-Bestseller „Gefühle sind keine Krankheit“, den sie zusammen mit dem renommierten Psychiater Christian Peter Dogs verfasste, konnte sie beide Leidenschaften verbinden. Als Therapeutin begleitet sie ihre Patient:innen durch schwierige Phasen auf dem Weg zurück zu innerer Stabilität.
Die eigenen Emotionen zu erkennen und zu akzeptieren, ist eine Schlüsselkompetenz für die Pflege des eigenen Seelenlebens. Denn Gefühle bestimmen, wie sich unser Leben anfühlt und wie wir die Welt wahrnehmen. Doch das erfordert Zeit und Offenheit für die eigenen, aber auch die Empfindungen uns nahestehender Mitmenschen. Wer keine Verbindung zu seinem Inneren bzw. zu seinen Gefühlen hat, kann auch keine Verbindung zu anderen Menschen aufbauen. Nina, Albert und Jan diskutieren, ob es einen richtigen oder falschen Umgang mit Gefühlen gibt und was mögliche Folgen von unterdrückten Empfindungen sind. Welche Rolle spielen Prägungen und Erfahrungen bei der Entstehung unserer Gefühle und unserem Umgang damit? Sollte ich versuchen, meine Emotionen zu verändern oder meine Reaktion darauf?
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Aristoteles, Epikur, Konfuzius, Musonius Rufus, Martin Buber, Thích Nhất Hạnh, Hartmut Rosa
Weiterführende Links:

110 Listeners

50 Listeners

28 Listeners

184 Listeners

6 Listeners

49 Listeners

3 Listeners

47 Listeners

59 Listeners

17 Listeners

28 Listeners

45 Listeners

319 Listeners

6 Listeners

2 Listeners