
Sign up to save your podcasts
Or


Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Vergleichen führt zu Enttäuschungen und ermutigt nur den Neid, den man als Wettbewerb bezeichnet.“ (Krishnamurti)
Konkurrenzdenken ist fest in der menschlichen Psyche verankert und unter Geschwistern, Sportlern oder im geschäftlichen Umfeld weit verbreitet. Im Positiven wirkt der Wettbewerb als Motivator und hilft uns, unsere Fähigkeiten auszuleben. In übersteigerter Form führt er zu negativen Affekten wie Neid, Missgunst, Enttäuschung und Unzufriedenheit. Häufig mündet übertriebene Rivalität um Aufmerksamkeit oder Marktanteile auch in Konflikten und verhindert Kooperation sowie das Gefühl von Verbundenheit.
Albert und Jan besprechen in der aktuellen Pudelkern-Folge die positiven wie negativen Aspekte der Konkurrenz und ob Rivalen auch Vorbilder sein können. Dazu geht es um die Fragen, warum wir Konkurrenzdenken nicht gänzlich ausschalten können, welche positiven Reflexionsprozesse die Orientierung am Wettbewerber auslösen können und welches Verhältnis die Stoiker oder die fernöstlichen Philosophen zur Konkurrenz hatten.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Platon, Marc Aurel, Xunzi, Konfuzius
Weiterführende Links:
By Dr. Albert Kitzler und Jan Liepold5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Vergleichen führt zu Enttäuschungen und ermutigt nur den Neid, den man als Wettbewerb bezeichnet.“ (Krishnamurti)
Konkurrenzdenken ist fest in der menschlichen Psyche verankert und unter Geschwistern, Sportlern oder im geschäftlichen Umfeld weit verbreitet. Im Positiven wirkt der Wettbewerb als Motivator und hilft uns, unsere Fähigkeiten auszuleben. In übersteigerter Form führt er zu negativen Affekten wie Neid, Missgunst, Enttäuschung und Unzufriedenheit. Häufig mündet übertriebene Rivalität um Aufmerksamkeit oder Marktanteile auch in Konflikten und verhindert Kooperation sowie das Gefühl von Verbundenheit.
Albert und Jan besprechen in der aktuellen Pudelkern-Folge die positiven wie negativen Aspekte der Konkurrenz und ob Rivalen auch Vorbilder sein können. Dazu geht es um die Fragen, warum wir Konkurrenzdenken nicht gänzlich ausschalten können, welche positiven Reflexionsprozesse die Orientierung am Wettbewerber auslösen können und welches Verhältnis die Stoiker oder die fernöstlichen Philosophen zur Konkurrenz hatten.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Platon, Marc Aurel, Xunzi, Konfuzius
Weiterführende Links:

113 Listeners

46 Listeners

30 Listeners

187 Listeners

6 Listeners

46 Listeners

3 Listeners

46 Listeners

59 Listeners

16 Listeners

27 Listeners

43 Listeners

317 Listeners

7 Listeners

2 Listeners