
Sign up to save your podcasts
Or


Unwetterereignisse wie das zerstörerische Gewitter Ende Juni im Tiroler Gschnitztal erwecken den Eindruck, dass das Bergwetter immer unberechenbarer und extremer wird. Ist das eine subjektive Wahrnehmung oder kann man tatsächlich Veränderungen nachweisen? Und was bedeuten sie für den Bergsport der Zukunft?
Dazu haben wir mit dem Meteorologen und ServusTV-Wetterchef Sebastian Weber, dem Atmosphärenforscher Georg Mayr von der Uni Innsbruck sowie Hüttenwirtin Marlene Egger von der Innsbrucker Hütte gesprochen.
+++++
Diese Folge wurde produziert von Martin Foszczynski.
+++++
Bergwelten – der Podcast über
Bewertet unseren Podcast und
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://www.bergwelten.com/
By Bergwelten5
11 ratings
Unwetterereignisse wie das zerstörerische Gewitter Ende Juni im Tiroler Gschnitztal erwecken den Eindruck, dass das Bergwetter immer unberechenbarer und extremer wird. Ist das eine subjektive Wahrnehmung oder kann man tatsächlich Veränderungen nachweisen? Und was bedeuten sie für den Bergsport der Zukunft?
Dazu haben wir mit dem Meteorologen und ServusTV-Wetterchef Sebastian Weber, dem Atmosphärenforscher Georg Mayr von der Uni Innsbruck sowie Hüttenwirtin Marlene Egger von der Innsbrucker Hütte gesprochen.
+++++
Diese Folge wurde produziert von Martin Foszczynski.
+++++
Bergwelten – der Podcast über
Bewertet unseren Podcast und
Facebook ➡️ https://de-de.facebook.com/bergwelten/
Instagram ➡️ https://www.instagram.com/bergwelten/
TikTok ➡️ https://www.tiktok.com/@bergweltenmagazin
Website ➡️ https://www.bergwelten.com/

13 Listeners

6 Listeners

6 Listeners

10 Listeners

19 Listeners

3 Listeners

16 Listeners

18 Listeners

56 Listeners

4 Listeners

4 Listeners

6 Listeners

2 Listeners

0 Listeners

2 Listeners