
Sign up to save your podcasts
Or
Wir unterschätzen die Kompetenzen von Kindern an vielen Stellen so sehr. Was wir jedoch oft überschätzen ist ihre Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und Gefühle adäquat zu regulieren.
Anhand von wissenschaftlichen Studien und theoretischen Herleitungen aus der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) geht Lea Wedewardt in dieser Folge den Begriffen “Bedürfnisaufschub”, “Frustrationstoleranz” und “Impulskontrolle” und deren Relevanz für die BoP auf den Grund.
Lea Wedewardt spricht darüber, was Bedürfnisaufschub eigentlich ist, wie wichtig diese Kompetenz zu sein scheint, welche Möglichkeiten Kinder haben, um diese zu entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte diese Fähigkeit unterstützen können.
Viel Freude beim Anhören!
Wir unterschätzen die Kompetenzen von Kindern an vielen Stellen so sehr. Was wir jedoch oft überschätzen ist ihre Fähigkeit, Impulse zu kontrollieren und Gefühle adäquat zu regulieren.
Anhand von wissenschaftlichen Studien und theoretischen Herleitungen aus der Bedürfnisorientierten Pädagogik (BoP) geht Lea Wedewardt in dieser Folge den Begriffen “Bedürfnisaufschub”, “Frustrationstoleranz” und “Impulskontrolle” und deren Relevanz für die BoP auf den Grund.
Lea Wedewardt spricht darüber, was Bedürfnisaufschub eigentlich ist, wie wichtig diese Kompetenz zu sein scheint, welche Möglichkeiten Kinder haben, um diese zu entwickeln und wie pädagogische Fachkräfte diese Fähigkeit unterstützen können.
Viel Freude beim Anhören!
45 Listeners
2 Listeners
12 Listeners
16 Listeners
15 Listeners
11 Listeners
15 Listeners
7 Listeners
0 Listeners
12 Listeners
23 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
3 Listeners