
Sign up to save your podcasts
Or
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Glückseligkeit ist ein Zustand der Seelenruhe.“ (Immanuel Kant)
Das Zitat stammt von einem der wichtigsten abendländischen Philosophen: Immanuel Kant. Wir feiern gerade seinen 300. Geburtstag, denn er wurde am 22. April 1724 im preußischen Königsberg geboren. Obwohl er vor allem durch seine theoretischen Gedanken zu einem Meilenstein in der Geschichte der Philosophie wurde, hat er nie aus den Augen verloren, dass alle Theorie letztlich der Frage dient, wie der Mensch leben, nach welchen Werten, Vorstellungen und Maximen er sein Denken, Wollen und Handeln ausrichten soll.
Albert und Jan besprechen in dieser Folge, welche Überzeugungen Kant im Hinblick auf die Lehre des guten Lebens vertreten hat und wie wir diese noch heute in unseren Alltag integrieren können. Denn für Kant war das Glück nicht auf direktem Wege erreichbar, sondern indem man stets das Gute tut, d. h. das, was wir mit Hilfe unserer Vernunft als unsere Menschenpflicht erkennen. Dann stelle sich die Glückseligkeit – wie eine Art Zugabe – von selbst ein.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Sokrates, Aristoteles, Platon, Seneca, Kant, Fichte, Hegel
Weiterführende Links:
5
11 ratings
Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten.
„Glückseligkeit ist ein Zustand der Seelenruhe.“ (Immanuel Kant)
Das Zitat stammt von einem der wichtigsten abendländischen Philosophen: Immanuel Kant. Wir feiern gerade seinen 300. Geburtstag, denn er wurde am 22. April 1724 im preußischen Königsberg geboren. Obwohl er vor allem durch seine theoretischen Gedanken zu einem Meilenstein in der Geschichte der Philosophie wurde, hat er nie aus den Augen verloren, dass alle Theorie letztlich der Frage dient, wie der Mensch leben, nach welchen Werten, Vorstellungen und Maximen er sein Denken, Wollen und Handeln ausrichten soll.
Albert und Jan besprechen in dieser Folge, welche Überzeugungen Kant im Hinblick auf die Lehre des guten Lebens vertreten hat und wie wir diese noch heute in unseren Alltag integrieren können. Denn für Kant war das Glück nicht auf direktem Wege erreichbar, sondern indem man stets das Gute tut, d. h. das, was wir mit Hilfe unserer Vernunft als unsere Menschenpflicht erkennen. Dann stelle sich die Glückseligkeit – wie eine Art Zugabe – von selbst ein.
Weitere Informationen unter www.pudel-kern.com
Besprochene und zitierte Philosophen dieser Folge:
Sokrates, Aristoteles, Platon, Seneca, Kant, Fichte, Hegel
Weiterführende Links:
3 Listeners
26 Listeners
51 Listeners
7 Listeners
14 Listeners
45 Listeners
15 Listeners
3 Listeners
51 Listeners
12 Listeners
8 Listeners
24 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
3 Listeners