
Sign up to save your podcasts
Or
Anspannung herrscht in Leipzig, als sich am 9. Oktober 1989 die Menschen zur Montagsdemonstration versammeln. Gerüchte wabern durch die Stadt: Krankenhäuser hätten Betten frei gemacht und Blutkonserven aufgestockt. Trotzdem strömen immer mehr Menschen auf die Straßen, 70.000 sollen es am Ende sein. Groß ist ihre Angst und die vieler anderer Menschen im Land, dass es zu schweren Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften kommen könnte. Nicht ohne Grund. Schon bei den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR zwei Tage zuvor sind Polizei und Staatssicherheit massiv gegen Protestierende vorgegangen.
"Ich bin angenehm enttäuscht worden von der Geschichte", sagt der Historiker und Zeitzeuge Stefan Wolle in unserem Podcast über den Herbst 1989. Denn das, was die Menschen für wahrscheinlich halten, passiert nicht. Die Staatsmacht greift nicht ein. 70.000 Menschen demonstrieren friedlich in Leipzig, einen Monat später fällt die Mauer.
Um Geschichte, die nicht geworden ist, aber gut vorstellbar war, geht es in dieser Folge von Wie war das nochmal? Warum und wie wurde die Revolution der Menschen in der DDR eine friedliche, obwohl das Gegenteil vielleicht sogar wahrscheinlicher war? War es Glück? Und kann das Verhalten Einzelner, können einzelne Entscheidungen dieses Glück erklären?
Auch das aktuelle Heft von ZEIT Geschichte befasst sich mit der nicht gewordenen
Geschichte. "Was wäre gewesen, wenn ..." heißt es und fragt nach Schlüsselmomenten, in denen die Geschichte auch eine andere Abzweigung hätte nehmen können.
Folgendes Buch haben wir für den Podcast verwendet und wollen es gerne empfehlen:
Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].
Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
4.9
2121 ratings
Anspannung herrscht in Leipzig, als sich am 9. Oktober 1989 die Menschen zur Montagsdemonstration versammeln. Gerüchte wabern durch die Stadt: Krankenhäuser hätten Betten frei gemacht und Blutkonserven aufgestockt. Trotzdem strömen immer mehr Menschen auf die Straßen, 70.000 sollen es am Ende sein. Groß ist ihre Angst und die vieler anderer Menschen im Land, dass es zu schweren Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften kommen könnte. Nicht ohne Grund. Schon bei den Feierlichkeiten zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR zwei Tage zuvor sind Polizei und Staatssicherheit massiv gegen Protestierende vorgegangen.
"Ich bin angenehm enttäuscht worden von der Geschichte", sagt der Historiker und Zeitzeuge Stefan Wolle in unserem Podcast über den Herbst 1989. Denn das, was die Menschen für wahrscheinlich halten, passiert nicht. Die Staatsmacht greift nicht ein. 70.000 Menschen demonstrieren friedlich in Leipzig, einen Monat später fällt die Mauer.
Um Geschichte, die nicht geworden ist, aber gut vorstellbar war, geht es in dieser Folge von Wie war das nochmal? Warum und wie wurde die Revolution der Menschen in der DDR eine friedliche, obwohl das Gegenteil vielleicht sogar wahrscheinlicher war? War es Glück? Und kann das Verhalten Einzelner, können einzelne Entscheidungen dieses Glück erklären?
Auch das aktuelle Heft von ZEIT Geschichte befasst sich mit der nicht gewordenen
Geschichte. "Was wäre gewesen, wenn ..." heißt es und fragt nach Schlüsselmomenten, in denen die Geschichte auch eine andere Abzweigung hätte nehmen können.
Folgendes Buch haben wir für den Podcast verwendet und wollen es gerne empfehlen:
Die Redaktion erreichen Sie per Mail unter [email protected].
Ab sofort sind Teile des Archivs von "ZEIT Geschichte" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Zu unserem vergünstigen Podcastabo geht es hier. Wie Sie Ihr bestehendes Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
Hier können Sie eine aktuelle Gratisausgabe von ZEIT Geschichte zum Testen bestellen. Sie bekommen das Heft zum Bauernkrieg, aber auch viele andere, im Handel oder online im ZEIT Shop.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
66 Listeners
52 Listeners
183 Listeners
102 Listeners
56 Listeners
13 Listeners
280 Listeners
1 Listeners
45 Listeners
26 Listeners
68 Listeners
12 Listeners
66 Listeners
31 Listeners
35 Listeners
16 Listeners
13 Listeners
0 Listeners
6 Listeners
20 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
8 Listeners
39 Listeners
1 Listeners
16 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
2 Listeners
0 Listeners