
Sign up to save your podcasts
Or
Eigenverantwortlichkeit der Klienten
Eigentlich ist im pflegerischen-medizinischem Setting ständig ein Dilemma vorhanden: die Balance zwischen Eigenständigkeit (Autonomie) der Pflegeempfänger:innen und der Abhängigkeit der Pflegeempfänger:innen. Nähe versus Distanz und Hilfe zur Selbsthilfe. Wie kann man diesem Dilemma begegnen? Autonomiefördernde Pflege und Betreuung, sowie unseren persönlichen beruflichen Erfahrungen damit. Wir erklären das Fachwissen dazu und besprechen ein Fallbeispiel inklusive deren Analyse.
Kapitel: 1. Was ist Autonomie und Abhängigkeit?, 2. Reflexion und unsere beruflichen Erfahrungen dazu, 3. Das Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung.
Wichtige Links:
Autonomiefördernde Pflege und Betreuung: https://www.stiftung-liebenau.de/pflege/angebote/stationaere-pflege/autonomiefoerdernde-pflege/
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Patientenwohl-oder-Autonomie-375754.html
Ein Zusammenspiel von Selbstbestimmung und professioneller Verantwortung ·
https://www.samw.ch/dam/jcr:caf9c27c-c717-4736-b18b-339bcb6b7009/bulletin_samw_2018_1.pdf
https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1012-5302/a000051?journalCode=pfl
https://pflegenetzwerk-deutschland.de/fileadmin/files/Downloads/pflegenetzwerk-deutschland-selep-ergebnisbericht.pdf
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/6433/DissertationsschriftInesWulff.pdf?sequence=1&isAllowed=y
https://www.lehmanns.de/shop/medizin-pharmazie/6761034-9783877066881-autonomie-im-alter
https://www.stiftung-liebenau.de/pflege/angebote/stationaere-pflege/autonomiefoerdernde-pflege/
Gesundheitspolitik: Patientenwille gleich Patientenwohl? https://www.tagesspiegel.de/politik/patientenwille-gleich-patientenwohl-5273344.html
Eigenverantwortlichkeit der Klienten
Eigentlich ist im pflegerischen-medizinischem Setting ständig ein Dilemma vorhanden: die Balance zwischen Eigenständigkeit (Autonomie) der Pflegeempfänger:innen und der Abhängigkeit der Pflegeempfänger:innen. Nähe versus Distanz und Hilfe zur Selbsthilfe. Wie kann man diesem Dilemma begegnen? Autonomiefördernde Pflege und Betreuung, sowie unseren persönlichen beruflichen Erfahrungen damit. Wir erklären das Fachwissen dazu und besprechen ein Fallbeispiel inklusive deren Analyse.
Kapitel: 1. Was ist Autonomie und Abhängigkeit?, 2. Reflexion und unsere beruflichen Erfahrungen dazu, 3. Das Fallbeispiel, 4. Die Analyse, 5. Die Zusammenfassung.
Wichtige Links:
Autonomiefördernde Pflege und Betreuung: https://www.stiftung-liebenau.de/pflege/angebote/stationaere-pflege/autonomiefoerdernde-pflege/
https://www.aerztezeitung.de/Politik/Patientenwohl-oder-Autonomie-375754.html
Ein Zusammenspiel von Selbstbestimmung und professioneller Verantwortung ·
https://www.samw.ch/dam/jcr:caf9c27c-c717-4736-b18b-339bcb6b7009/bulletin_samw_2018_1.pdf
https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1012-5302/a000051?journalCode=pfl
https://pflegenetzwerk-deutschland.de/fileadmin/files/Downloads/pflegenetzwerk-deutschland-selep-ergebnisbericht.pdf
https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/6433/DissertationsschriftInesWulff.pdf?sequence=1&isAllowed=y
https://www.lehmanns.de/shop/medizin-pharmazie/6761034-9783877066881-autonomie-im-alter
https://www.stiftung-liebenau.de/pflege/angebote/stationaere-pflege/autonomiefoerdernde-pflege/
Gesundheitspolitik: Patientenwille gleich Patientenwohl? https://www.tagesspiegel.de/politik/patientenwille-gleich-patientenwohl-5273344.html
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners