Share Tatort Pflege
Share to email
Share to Facebook
Share to X
By L. Fischer
The podcast currently has 100 episodes available.
Krisenmanagement
In dieser Folge von „Tatort Pflege“ dreht sich alles um den Katastrophenschutz in Krankenhäusern und das Krisenmanagement. Als Gast begrüßen wir Daniel Schmitz, eine erfahrene Pflegefachperson für Katastrophenschutz in einem kleinen Berliner Krankenhaus, der sich zudem ehrenamtlich bei den Maltesern engagiert. Daniel gibt uns einen Einblick in seine Arbeit und erklärt, warum ein gut durchdachter Krankenhausalarm- und Einsatzplan (KAEP) lebensrettend sein kann.
Der KAEP bildet das Herzstück des Katastrophenschutzes im Krankenhaus und ist ein detaillierter Leitfaden, der beschreibt, wie auf verschiedene Notfallszenarien wie Brände, Naturkatastrophen oder Pandemien zu reagieren ist. Daniel Schmitz erläutert die Schritte zur Entwicklung eines solchen Plans – von der ersten Risikoanalyse über die Erstellung von Notfallplänen bis hin zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung. Die Umsetzung dieser Pläne erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Krankenhaus, der Feuerwehr, Rettungsdiensten und anderen externen Partnern.
Ein besonders wichtiges Thema ist die Krisenvorsorge, die durch regelmäßige Übungen und Schulungen für das Krankenhauspersonal gewährleistet wird. Daniel berichtet von seiner Erfahrung, wie diese Übungen ablaufen und warum sie entscheidend dafür sind, dass im Ernstfall alles reibungslos funktioniert. Ein KAEP ist nur dann effektiv, wenn alle Beteiligten genau wissen, was zu tun ist.
Daniel teilt auch einige interessante und unterhaltsame Anekdoten aus seiner beruflichen Praxis, zum Beispiel von einer Übung, bei der er so überzeugend den Verletzten spielte, dass er selbst beinahe als „Patient“ behandelt wurde. Solche Übungen sind nicht nur ernst, sondern können auch unerwartet humorvolle Momente bieten, die den Teamgeist stärken.
Im Interview beleuchten wir, warum die Erstellung eines KAEP so wichtig ist, wie die klinische Versorgung als Länderaufgabe in Deutschland organisiert ist und welche Herausforderungen bei der Krisenvorsorge im Krankenhaus bestehen. Daniel gibt uns zudem Einblicke in die besonderen Anforderungen, die speziellen Praxiserfahrungen aus dem Katastrophenschutz und erklärt, wie Krankenhäuser darauf vorbereitet werden.
Mit konkreten Beispielen und spannenden Hintergrundinformationen zeigt diese Podcastfolge, wie unerlässlich ein gut durchdachter Katastrophenschutz für die Sicherheit von Patienten und Personal ist. Ob in der Pflege oder in der Krankenhausleitung – das Wissen um die richtigen Abläufe in Krisensituationen kann entscheidend sein. Hören Sie rein und erfahren Sie, wie Krankenhäuser sich auf den Ernstfall vorbereiten und was im Hintergrund alles abläuft, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: [email protected].
So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Anderen
Lektüre:
Das Handbuch KAEP – How to write a guide?
Handbuch Krankenhausalarm und -einsatzplanung (KAEP)
Wichtige Links:
https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Gesundheitlicher-Bevoelkerungsschutz/Krankenhausalarmplanung/krankenhausalarmplanungnode.html
https://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Mediathek/Publikationen/Gesundheit/KAEP/empfehlung-gas-strom.pdf
Eindrücke vom Deutschen Pflegetag und JUNGE PFLEGE Kongress 2024
Veröffentlichung: ein paar Tage nach dem Deutschen Pflegetag 2024
Erlebt persönliche Eindrücke von zwei intensiven Tagen in Berlin:
Highlights der Workshops und Diskussionsrunden rund um die Themen Digitalisierung, Pflegekompetenz und Arbeitsbedingungen.
Exklusive Interviews mit Besuchern – was war toll am Kongress?
Einblicke in den JUNGE PFLEGE Kongress: Warum die nächste Generation von Pflegenden so wichtig ist und wie sich junge Fachkräfte engagieren.
Lasst euch inspirieren von den Stimmen der Pflegebranche und erfahrt, was sich die Teilnehmer:innen für die Zukunft der Pflege wünschen und wie wir alle zur Veränderung beitragen können.
Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft der Pflege und für die Themen Engagement, Vielfalt und Respekt in der Pflege interessieren!
Jetzt hineinhören, um Pflege hautnah zu erleben!
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: [email protected].
So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ Schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 Teilt den Podcast mit anderen
Wichtige Links:
Das ist das Programm für den Junge Pflege Kongress Nordost 2024 (dbfk.de)
Informationen_zum_JPK24.pdf (dbfk.de)
Kongress & Veranstalter - Kongress - Deutscher Pflegetag (deutscher-pflegetag.de)
Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
In dieser Folge von Tatort Pflege tauchen wir tief in das Thema der palliativen Pflege und der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ein. Unser Gast ist Julian Graf-Geduhn, besser bekannt als HR_Nurse auf TikTok und Instagram. Julian gibt durch seine Social-Media-Plattformen einzigartige Einblicke in seine tägliche Arbeit in der Palliativpflege und spricht offen über die Herausforderungen und berührenden Momente, die dieser Bereich mit sich bringt.
Zu Beginn des Podcasts beleuchten wir Julians beruflichen Werdegang und seine Erfahrungen in der palliativen Pflege. Er teilt persönliche Fallbeispiele, die ihm besonders im Gedächtnis geblieben sind, und gibt uns Einblicke in die emotionale, aber auch hoch spezialisierte Pflege, die nötig ist, um die Lebensqualität und Selbstbestimmung von Palliativpatienten bestmöglich zu unterstützen. Wir besprechen die Unterschiede und die Bedeutung der SAPV, die darauf abzielt, Palliativpatienten in ihrer gewohnten Umgebung ein würdevolles Leben bis zum Lebensende zu ermöglichen.
In der zweiten Hälfte der Folge erwarten euch – wie gewohnt – ein exemplarisches Fallbeispiel und eine umfassende Analyse nach den relevanten Kompetenzbereichen. Diese Fallbesprechung dient nicht nur als Vorbereitung auf das Pflegeexamen, sondern ist auch eine wertvolle Quelle für alle, die ein tieferes Verständnis der SAPV und der palliativen Pflege gewinnen möchten.
Kapitel: 1. Vorstellung des Gastes, 2. Das Interview, 3. die Berufserfahrung, 4. Praxistipps, 5. Fallbeispiel, 6. Die Analyse.
🎙 Folge unserem Podcast „Tatort Pflege“ auch auf Instagram unter tatortpflege_podcast! 💬
Tauche ein in spannende Geschichten, aktuelle Themen und wichtige Einblicke aus der Welt der Pflege. 💉
✅ Jetzt abonnieren
❤ Like und teile unsere Folgen
🔔 Aktiviere die Benachrichtigungen, um nichts zu verpassen!
Mailadresse: [email protected]
Wichtiges Wissen:
Die palliative Pflege zielt darauf ab, die Lebensqualität von Patienten mit unheilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen zu verbessern. Im Mittelpunkt steht nicht die Heilung, sondern die Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen wie Atemnot, Übelkeit oder Angst. Die Pflege berücksichtigt physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse und umfasst auch die Unterstützung der Angehörigen. Palliative Pflege kann in verschiedenen Settings stattfinden, darunter zu Hause, in Pflegeheimen, Hospizen oder Krankenhäusern. Sie ist multidisziplinär ausgerichtet, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Palliative Pflege sollte so früh wie möglich in den Behandlungsverlauf integriert werden, um den Patienten ein würdevolles und möglichst selbstbestimmtes Leben bis zum Lebensende zu ermöglichen.
Wichtige Links zu Julian:
https://www.instagram.com/hrnurseic/
https://www.in-care.de/job/SA0065483/
https://linktr.ee/hr_nurse
https://www.tiktok.com/@hrnurse?isfromwebapp=1&senderdevice=pc
Wichtige Links:
https://www.dgpalliativmedizin.de/allgemein/sapv.html
https://www.kbv.de/html/sapv.php
https://www.dhpv.de/themen_sapv.html
Die Beratungsphasen.
In dieser spannenden Folge von »Tatort Pflege« sprechen wir über ein zentrales Thema in der Pflegepraxis: Beratungsgespräche. Unsere Gästin ist Constanze Mond, eine erfahrene Pflegepädagogin, die sich auf die Schulung und Vermittlung von Beratungsgesprächen spezialisiert hat. Sie unterrichtet dieses Thema regelmäßig in der Pflegefachkraftausbildung und bringt fundiertes Fachwissen und praxisnahe Erfahrungen mit.
Im Interview gibt uns Constanze Mond zunächst einen Einblick in ihren persönlichen und beruflichen Werdegang. Wir erfahren, welche Stationen sie geprägt haben und wie sie zur Pflegepädagogik kam. Besonders interessant ist die Frage: Was hat sie beruflich sehr geprägt? Hier berichtet sie von prägenden Erlebnissen und Herausforderungen, die ihre Arbeit bis heute beeinflussen.
Im Zentrum der Folge steht die Bedeutung von Beratungsgesprächen in der Pflege. Constanze erklärt, warum das Schulen und Üben dieser Gespräche so wichtig ist. Pflegefachkräfte sind oft die ersten Ansprechpartner für Patienten und deren Angehörige – ihre Beratung kann entscheidend sein, um Ängste abzubauen, komplexe Pflegepläne verständlich zu machen und Vertrauen aufzubauen. Beratung ist eine Kernkompetenz, die in der Pflegeausbildung nicht vernachlässigt werden darf. Constanze erläutert, wie Pflegekräfte durch gezielte Schulungen besser auf diese Aufgabe vorbereitet werden und welche positiven Auswirkungen das auf die Pflegequalität hat.
Drei positive und drei negative Aspekte der Pflegeberatung? Auch das ist Thema in unserem Gespräch. Constanze teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen aus der Praxis und der Ausbildung. Dabei beleuchten wir die Chancen, aber auch die Herausforderungen, die Beratungsgespräche im Pflegealltag mit sich bringen. Wir diskutieren sowohl die emotionalen und zwischenmenschlichen als auch die fachlichen Dimensionen der Beratung.
In einem besonderen Teil dieser Folge führen wir ein Fallbeispiel vor, das als Rollenspiel gelesen wird. Dies veranschaulicht die unterschiedlichen Phasen eines Beratungsgesprächs und bietet eine praxisnahe Perspektive. Gemeinsam mit Constanze analysieren wir das Beispiel und ordnen es den verschiedenen Kompetenzbereichen zu. Welche Fähigkeiten und Kenntnisse sind in den einzelnen Phasen erforderlich? Wie können Pflegekräfte empathisch und zugleich fachlich fundiert beraten? All das wird anschaulich erörtert und liefert wertvolle Einsichten für alle, die in der Pflege tätig sind oder sich dafür interessieren.
Freut euch auf eine lehrreiche und praxisorientierte Folge von »Tatort Pflege«, in der wir tiefer in das Thema Pflegeberatung eintauchen und die Bedeutung von Kommunikation in der Pflegearbeit hervorheben. Ob als Pflegekraft, Auszubildende oder Interessierte – diese Episode bietet wertvolle Anregungen und Fachwissen rund um das Thema Beratung in der Pflege.
Viel Spaß beim Zuhören!
Folgt uns für Fotos und Skripte auf Instagram. Wir sind auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Mail: [email protected].
So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Anderen
Wichtige Links:
Recht auf Pflegeberatung nach § 7 a SGB XI: https://www.ppm-online.org/pflegedienstleitung/pflegeberatung/
Gepr. Pflegeberater/in nach § 7a SGB XI: https://www.forum-berufsbildung.de/pflegeberaterin/
https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/pflegewissen/pflegeberatung/
Die „LINDERA Mobilitätsanalyse“ oder kurz LINDERA App.
In dieser Podcastfolge (Teil 2) tauchen wir erneut ein in das Thema digitale Sturzprophylaxe für die Pflege und beleuchten dabei die innovative Lindera App ausführlicher mit einem Fallbeispiel. Zu Gast ist Menia Ettrich, Business Development Managerin DiPA bei der Lindera GmbH.
In diesem zweiten Teil der Episode besprechen wir ein konkretes Fallbeispiel einer Seniorin, die die App in Zusammenarbeit mit Pflegefachpersonen nutzt. Dabei vertiefen wir das Fachwissen zur Sturzprophylaxe und zeigen die praktische Anwendung der App.
Diese Folge ist besonders interessant für alle in der Pflegebranche, die sich für neue digitale Lösungen und KI-gestützte Ansätze in der Sturzprävention interessieren.
Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin, 2. Das Fallbeispiel, 3. Die Analyse 4. Die Lindera App, was kann diese?, 5. Fachwissen.
Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook.
Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: [email protected]
So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Anderen
Wichtiges Wissen zur Sturzprophylaxe:
Risikofaktoren erkennen: Altersbedingte Schwäche, Gleichgewichtsstörungen, Sehstörungen und bestimmte Medikamente erhöhen das Sturzrisiko.
Umgebungssicherheit: Stolperfallen wie lose Teppiche, schlecht beleuchtete Bereiche und ungesicherte Kabel sollten vermieden werden.
Körperliche Aktivität fördern: Regelmäßiges Training, insbesondere Kraft- und Gleichgewichtsübungen, kann das Sturzrisiko deutlich senken.
Hilfsmittel nutzen: Gehhilfen, Handläufe und rutschfeste Matten bieten zusätzliche Sicherheit.
Regelmäßige Überprüfung: Medizinische Check-ups zur Überprüfung von Seh- und Hörvermögen sowie Medikamentenanpassungen sind entscheidend.
Diese Maßnahmen helfen, Stürze zu vermeiden und die Mobilität von Pflegebedürftigen zu erhalten.
Lindera ist ein Unternehmen, das digitale Gesundheitslösungen entwickelt, darunter die Lindera App. Diese App nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Bewegungsanalysen, um das Sturzrisiko von älteren und pflegebedürftigen Menschen zu bewerten. Durch die Analyse von Bewegungsmustern und zusätzlichen Fragebögen bietet die App personalisierte Empfehlungen zur Sturzprophylaxe. Lindera ist ein Pionier in der Digitalisierung der Pflege und unterstützt Pflegekräfte dabei, präventive Maßnahmen effektiv und datenbasiert umzusetzen.
Wichtige Links:
https://lindera.de/
https://lindera.de/lindera-produkte/mobilitaetsanalyse-per-app/
https://lindera.de/blog/category/pflege-und-pflegeberuf/
https://www.youtube.com/watch?v=c9Whrt3pRFo
https://www.youtube.com/watch?v=lKGFqitWdeo
Die"LINDERA Mobilitätsanalyse" oder kurz LINDERA App.
In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in das Thema digitale Sturzprophylaxe für die Pflege und beleuchten dabei die innovative Lindera App. Zu Gast ist Menia Ettrich, Business Development Managerin DiPA bei der Lindera GmbH. Im klassischen Interviewformat erzählt sie von ihrer Arbeit bei Lindera und erklärt, was die App so besonders macht.
Wir besprechen, wie die App mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) das Sturzrisiko von Pflegebedürftigen analysiert und so präventiv Maßnahmen vorschlägt. Neben der Vorstellung der App geht es auch um wichtiges Fachwissen zur Sturzprophylaxe, das für alle Pflegefachpersonen von großer Bedeutung ist. Dies ist der erste Teil und in der nächsten Woche gibt es den passenden zweiten Teil zum Thema Sturzprophylaxe mit einem Fallbeispiel.
Diese Folge ist besonders interessant für alle in der Pflegebranche, die sich für neue digitale Lösungen und KI-gestützte Ansätze in der Sturzprävention interessieren.
Kapitel: 1. Vorstellung der Gästin, 2. Das Interview und die Arbeit bei Lindera, 3. Die Lindera App, was kann diese?, 4. Fachwissen.
Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook.
Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: [email protected]
So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Anderen
Wichtiges Wissen:
Lindera ist ein Unternehmen, das digitale Gesundheitslösungen entwickelt, darunter die Lindera App. Diese App nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und 3D-Bewegungsanalysen, um das Sturzrisiko von älteren und pflegebedürftigen Menschen zu bewerten. Durch die Analyse von Bewegungsmustern und zusätzlichen Fragebögen bietet die App personalisierte Empfehlungen zur Sturzprophylaxe. Lindera ist ein Pionier in der Digitalisierung der Pflege und unterstützt Pflegekräfte dabei, präventive Maßnahmen effektiv und datenbasiert umzusetzen.
Wichtige Links:
https://lindera.de/
https://lindera.de/lindera-produkte/mobilitaetsanalyse-per-app/
https://lindera.de/blog/category/pflege-und-pflegeberuf/
https://www.youtube.com/watch?v=c9Whrt3pRFo
https://www.youtube.com/watch?v=lKGFqitWdeo
Spinales Querschnittsyndrom
In dieser eindrucksvollen Folge von "Tatort Pflege" widmen wir uns dem Thema "Leben mit Querschnittslähmung". Unsere Expertin Judith, eine erfahrene Krankenschwester, die viele Jahre in der neurologischen Frührehabilitation tätig war. Sie bietet uns wertvolle Einblicke und teilt ihr umfangreiches Wissen.
Wir beginnen mit einer grundlegenden Einführung in das Thema Querschnittslähmung. Wir erklären ausführlich, was genau eine Querschnittslähmung ist, welche Ursachen dazu führen können und wie die Diagnose gestellt wird. Dabei gehen wir auf die verschiedenen Ursachen ein, wie traumatische Verletzungen durch Unfälle oder Krankheiten wie Tumoren und Infektionen. Ebenso erläutern wir auch die Einteilung der Querschnittslähmung in verschiedene Stadien und welche Bedeutung diese Einteilung für die Behandlung hat.
Ein Schwerpunkt dieser Folge liegt auf den Therapie- und Pflegekonzepten, die bei Querschnittslähmung besonders wichtig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt, den wir besprechen, sind die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir erklären die Regelungen des SGB IX zur Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Wir gehen darauf ein, wie der Antrag auf Schwerbehinderung gestellt wird und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Auch die Beschaffung von Hilfsmitteln gemäß § 33 Abs. 1 SGB XI wird erläutert.
Die psychosoziale Perspektive spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in dieser Episode. Wir beschreiben das Krisenmodell nach Cullberg und die verschiedenen Stadien, die Betroffene durchlaufen: Schock, Reaktion, Bearbeitung und Neuorientierung. Wir erklären, wie eine inhaltlich-emotionale Auseinandersetzung mit der Situation helfen kann, Distanz zum Problem zu gewinnen, Ressourcen freizusetzen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Außerdem beleuchten wir auch mögliche Komplikationen wie Krankheiten, die im Zusammenhang mit einer Querschnittslähmung auftreten können.
Ethische Überlegungen sind ein weiterer Schwerpunkt unserer Diskussion. Judith erläutert die ethischen Prinzipien der Autonomie und Fürsorge und wie diese in der Pflege von Menschen mit Querschnittslähmung umgesetzt werden können. Anhand des realistischen Fallbeispiels von Herrn Hase, der nach einem Unfall eine Querschnittslähmung erlitten hat, analysieren wir, wie Betroffene ihre größtmögliche Kontrolle und Autonomie wiedererlangen können.
Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Herausforderungen und Lösungsansätze im Leben mit Querschnittslähmung. Sie ist sowohl für Azubis, Fachkräfte als auch für Betroffene und Interessierte von großem Wert. Hören Sie rein und erfahren Sie mehr über die wichtigen Aspekte dieses Themas!
Folgt dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: [email protected]
Wichtige Links:
https://deutschefachpflege.de/wiki/querschnittlaehmung/
S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der akuten Querschnittlähmung - https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/030-070
Lebenslange Nachsorge für Menschen mit Querschnittlähmung - https://register.awmf.org/assets/guidelines/179-014k - S2kLebenslange-Nachsorge-fuer-Menschen-mit-Querschnittlaehmung_2023-01.pdf
Querschnittslähmung, Qualitätsstandard in der gesetzlichen Unfallversicherung - https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/3935
Zu Gast viva_Hygiene.
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um das wichtige Thema Hygiene, speziell im Krankenhausumfeld. Zu Gast sind Michaela Waldbauer, Koordinatorin für Digitalisierung beim Vivanetes Netzwerk für Gesundheit GmbH IHU – Institut für Hygiene und Umweltmedizin, sowie Dr. Elena Dorn, Oberärztin am Institut für Hygiene und Umweltmedizinim Klinikum Am Urban und Klinikum Kaulsdorf. Gemeinsam diskutieren sie über ihren Instagramkanal "viva_Hygiene", auf dem sie regelmäßig wertvolle Tipps und Informationen zur Krankenhaushygiene teilen.
Im Laufe des Gesprächs werden die grundlegenden Prinzipien der Klinikhygiene erörtert – von der richtigen Händehygiene bis hin zu den Vorschriften, die in Krankenhäusern eingehalten werden müssen, um Erreger- und Infektionsübertragungen zu verhindern. Außerdem wird ein provokatives Fallbeispiel analysiert, das die Bedeutung von Hygiene in medizinischen Einrichtungen eindrücklich unterstreicht.
Diese Episode ist besonders wertvoll für Pflegeauszubildende, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten, da sie praxisnahe Einblicke und hilfreiche Tipps zur Krankenhaushygiene bietet.
Kapitel: 1. Vorstellung der Gäst:innen, 2. Das Thema Hygiene, 3. Die Grundlagen, 4. Das Fallbeispiel, 6. Die Analyse.
Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: https://www.instagram.com/tatortpflege_podcast/
Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook.
Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: [email protected]
So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Anderen
Wichtige Aspekte der Krankenhaushygiene umfassen:
Handhygiene: Die gründliche Reinigung und Desinfektion der Hände ist der wichtigste Schutz vor der Übertragung von Krankheitserregern.
Sterilität: Instrumente und Materialien müssen steril sein, um Infektionen zu verhindern.
Schutzkleidung: Das Tragen von Handschuhen, Mundschutz und Schutzkitteln reduziert das Risiko der Keimübertragung.
Reinigung und Desinfektion: Regelmäßige und gründliche Reinigung von Oberflächen und Geräten ist essenziell.
Isolationsmaßnahmen: Patienten mit ansteckenden Krankheiten müssen isoliert werden, um die Ausbreitung zu verhindern.
Überwachung und Schulung: Kontinuierliche Schulung des Personals und Überwachung der Hygienemaßnahmen sind notwendig, um hohe Hygienestandards aufrechtzuerhalten.
Wichtige Links:
Robert Koch-Institut (RKI) – Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) – Hygiene im Krankenhaus
Aktion Saubere Hände: Initiative zur Förderung der Handhygiene in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH)
Viva_Hygiene Instagram Kanal: Informationen und Tipps zur Krankenhaushygiene.
Cystische Fibrose (= CF)
In dieser Folge unseres Podcasts erfüllen wir wieder einen Hörerwunsch und haben einen besonderen Gast: Frau Christina Salewski, die Schulleiterin der Pflegeschule Neuruppin. Gemeinsam tauchen wir in das Thema Mukoviszidose ein. Dabei beleuchten wir nicht nur die fachliche Seite, wie sie in den Pflegefachschulen vermittelt wird, sondern auch die persönliche Perspektive, denn Christina Salewski ist selbst Mutter eines betroffenen Kindes. Wir sprechen über pflegerisches Fachwissen, relevantes Examenswissen und teilen persönliche Erfahrungen. Wie gewohnt analysieren wir zudem ein konkretes Fallbeispiel.
Kapitel: 1. Einführung, 2. Vorstellung von Christina Salewski, 3. Was ist Mukoviszidose?, 4. Mukoviszidose in der Pflegeausbildung, 5. Persönliche Erfahrungen als Mutter, 6. Fallbeispiel und Analyse, 7. Zusammenfassung mittels der Kompetenzbereiche.
Folgt »Tatort Pflege« für Fotos und Skripte auf Instagram. Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook. Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: [email protected]
So könnt Ihr unsere Arbeit unterstützen:
👆 Abonniert den Podcast
⭐ Sternebewertung dem Podcast geben
✍ schreibt einen Kommentar/Bewertung
🔀 teilt den Podcast mit Anderen
Wichtiges Wissen zur Mukoviszidose:
Mukoviszidose ist ein angeborener Gendefekt, der durch die Vererbung des CFTR-Gens vom Elternpaar auf das Kind entsteht. Die Krankheit tritt daher – in unterschiedlicher Ausprägung – direkt nach der Geburt auf und wird zumeist im Säuglings- bzw. Kleinkindalter diagnostiziert. Die Drüsen im Körper bilden einen dickflüssigen Schleim. Organe wie Lunge oder Bauchspeicheldrüse werden dadurch dauerhaft geschädigt. Anzeichen können sein: ständiger Husten, Atemnot, wiederkehrende Infekte, Untergewicht, Bauchschmerzen, fettige Stühle, verzögertes Wachstum.
Wichtige Links zur Mukoviszidose:
https://www.muko.info/mukoviszidose/ueber-die-erkrankung
https://www.muko.info/
https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/mukoviszidose
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/fortschritte-im-kampf-gegen-mukoviszidose-5110.php
Wichtige Links zur Pflegeschule Neuruppin:
https://www.pflegeschule-neuruppin.de/kontakt
https://www.pflegeschule-neuruppin.de/
Das Fallbeispiel und die Analyse
In dieser Podcastfolge geht es in die nächste Runde mit "Teil 2 - Die Macht von Social Media: Das Fallbeispiel und die Analyse". Ricardo Morote, Geschäftsführer von Conesso, einer digitalen Recruiting-Agentur, ist wieder zu Gast und bringt ein konkretes Fallbeispiel aus der Praxis mit. Gemeinsam analysieren wir, wie Social Media erfolgreich genutzt werden kann, um das Employer Branding zu stärken und Top-Talente anzuziehen.
Ricardo teilt wertvolle Tipps und Strategien, die Unternehmen helfen, ihre Social-Media-Präsenz gezielt zu verbessern und potenzielle Bewerber effektiv anzusprechen. Diese Folge ist vollgepackt mit praktischen Ratschlägen und tiefen Einblicken, die für alle, die im Recruiting oder Personalmarketing tätig sind, von unschätzbarem Wert sind.
Verpasst nicht diesen zweiten Teil, in dem Theorie auf Praxis trifft und euch zeigt, wie ihr Social Media richtig nutzt, um als bester Arbeitgeber hervorzustechen.
Kapitel:
Analyse des Fallbeispiels
Tipps und Strategien für den Umgang mit Social Media
Q&A und weitere Insights von Ricardo Morote
Folge dem Podcast für Fotos und Skripte auf Instagram: Tatort Pflege Podcast
Der Podcast ist auch auf TikTok, LinkedIn und Facebook.
Für Feedback und Wünsche schreibt am besten eine Mail: [email protected]
So kannst du die Tatort-Pflege-Arbeit unterstützen:
👆 Abonniere den Podcast
⭐ Gib dem Podcast eine Sternebewertung
✍ Schreibe einen Kommentar/Bewertung
🔀 Teile den Podcast mit Anderen
Wichtiges Wissen zur Macht von Social Media:
Reichweite: Erreiche schnell ein großes Publikum und erweitere deine Sichtbarkeit.
Branding: Baue ein starkes Markenimage durch authentische und regelmäßige Inhalte auf.
Engagement: Kommuniziere direkt mit deiner Zielgruppe und baue eine aktive Community.
Datenschutz und Respekt: Keine Patientendaten posten und guten Umgangston pflegen.
Recruiting: Nutze Social Media zur Rekrutierung und Präsentation deiner Arbeitgebermarke.
Krisenmanagement: Reagiere schnell auf Probleme, um den Ruf deiner Marke zu schützen.
Analysen: Verwende Analysetools, um den Erfolg von Kampagnen zu messen und datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Wichtige Kontaktdaten und Links:
[email protected]
https://jobs.recruiting-pflege.de/
https://www.recruiting-pflege.de/
https://www.instagram.com/conessopictures/
Conesso Pictures
Unterkirchen 23, 42349 Wuppertal
The podcast currently has 100 episodes available.
310 Listeners
158 Listeners
6 Listeners
43 Listeners
3 Listeners
3 Listeners
51 Listeners
14 Listeners
78 Listeners
14 Listeners
11 Listeners
31 Listeners
18 Listeners
7 Listeners
16 Listeners