
Sign up to save your podcasts
Or
Professionalisierung: Pflege zwischen Beruf und Berufung
Pflege ist mehr als nur ein Job – sie ist eine gesellschaftliche Schlüsselrolle, die immer mehr in den Fokus rückt. In dieser Episode von Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das für die Zukunft unseres Gesundheitswesens entscheidend ist: die Professionalisierung der Pflege. Was bedeutet es eigentlich, wenn von „Pflege als Profession“ gesprochen wird? Welche Anforderungen, Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus – für Pflegefachpersonen, Auszubildende und das gesamte System?
📌 Darum geht’s in dieser Folge:
🧠 Was du mitnimmst:
Den Unterschied zwischen „Beruf“ und „Profession“ in der Pflege
Die wichtigsten Merkmale professioneller Pflege: von evidenzbasiertem Arbeiten über ethische Standards bis hin zur Autonomie in der Praxis
Die Rolle von Ausbildung, Studiengängen und Akademisierung
Wie gesetzliche Entwicklungen – wie das Pflegekompetenzgesetz – Pflegefachpersonen stärken
Warum die Einbindung der Pflege in politische Prozesse und Krisenmanagement essenziell ist
👩⚕️ Fallbeispiel im Fokus:
🗣️ Für wen ist diese Folge besonders spannend?
Pflegeauszubildende, die ihre Rolle im System besser verstehen möchten
Berufserfahrene Pflegende, die den Weg zur Profession aktiv mitgestalten
Lehrende und Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen
Alle, die sich für die Zukunft der Pflege interessieren
📢 Zitat zum Mitnehmen:
📘 Hintergrund & Quellen:
🎙️ Tatort Pflege – der Podcast für alle, die die Pflege von morgen aktiv mitgestalten wollen. Klar, kritisch, kompetent.
Professionalisierung: Pflege zwischen Beruf und Berufung
Pflege ist mehr als nur ein Job – sie ist eine gesellschaftliche Schlüsselrolle, die immer mehr in den Fokus rückt. In dieser Episode von Tatort Pflege beleuchten wir ein Thema, das für die Zukunft unseres Gesundheitswesens entscheidend ist: die Professionalisierung der Pflege. Was bedeutet es eigentlich, wenn von „Pflege als Profession“ gesprochen wird? Welche Anforderungen, Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus – für Pflegefachpersonen, Auszubildende und das gesamte System?
📌 Darum geht’s in dieser Folge:
🧠 Was du mitnimmst:
Den Unterschied zwischen „Beruf“ und „Profession“ in der Pflege
Die wichtigsten Merkmale professioneller Pflege: von evidenzbasiertem Arbeiten über ethische Standards bis hin zur Autonomie in der Praxis
Die Rolle von Ausbildung, Studiengängen und Akademisierung
Wie gesetzliche Entwicklungen – wie das Pflegekompetenzgesetz – Pflegefachpersonen stärken
Warum die Einbindung der Pflege in politische Prozesse und Krisenmanagement essenziell ist
👩⚕️ Fallbeispiel im Fokus:
🗣️ Für wen ist diese Folge besonders spannend?
Pflegeauszubildende, die ihre Rolle im System besser verstehen möchten
Berufserfahrene Pflegende, die den Weg zur Profession aktiv mitgestalten
Lehrende und Entscheidungsträger:innen im Gesundheitswesen
Alle, die sich für die Zukunft der Pflege interessieren
📢 Zitat zum Mitnehmen:
📘 Hintergrund & Quellen:
🎙️ Tatort Pflege – der Podcast für alle, die die Pflege von morgen aktiv mitgestalten wollen. Klar, kritisch, kompetent.
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners