
Sign up to save your podcasts
Or
Nachdem ihr in den ersten beiden Folgen Tatort Dünndarm bereits die Symptome und Diagnostik der Zöliakie und damit auch verbunden den Klinikalltag kennengelernt habt, möchten wir euch in der letzten und damit abschließenden Folge hilfreiche und wichtige Tipps vorstellen, mit denen auch Julian einen entspannten Alltag ohne Lebensqualitätseinbußen führen kann. Dabei möchten wir vor allem auf die Situation Zuhause eingehen, denn da müssen nun einige Dinge beachtet werden. Aber auch der Lebensmitteleinkauf und Restaurantbesuche müssen etwas anders geplant werden, als es vielleicht vorher der Fall war.
Was passiert, wenn man glutenfrei kocht, aber den Toaster vergisst?
Wieso glutenfrei nicht automatisch gesund heißt?
Und warum sind wir mehr als Rezeptgeber:innen?
Freut euch auf eine spannende Folge, bei dem Julian jetzt seinen neuen Alltag und seine neuen Routinen finden kann, um wieder entspannt und symptomfrei leben zu können und wie ihn seine Eltern dabei unterstützen können.
Viel Spaß beim Hineinhören!
Sprechende: Nicole Molitor, Elisabeth Kallmeyer
Quellen:
https://www.dzg-online.de/ (letzter Zugriff: 01.07.2025)
Zimmermann, S. (2024, 6. August) Glutenfrei ohne Zöliakie: Was der Trend taugt. Zdf heute. https://www.zdfheute.de/ratgeber/glutenfreie-ernaehrung-abnehmen gesuender-diaet-100.html (letzter Zugriff: 01.07.2025)
Hauner, H. (2019) Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). https://www.dge.de/fileadmin/dok/gesunde-ernaehrung/diaetetik/Hauner-H 2019-Leitfaden-Ernaehrungstherapie-in-Klinik-und-Praxis-LEKuP_02.pdf
📘 Begleitend zu den Folgen gibt jede Menge kompakte, praxisnahe Materialien, z. B. auf Instagram unter @tatortpflege_podcast. Alle eignen sich ideal für die pädagogische Arbeit, Schulprojekte oder die eigene Weiterbildung. Es fasst die wichtigsten Punkte zum Thema Zöliakie rund um Hygiene, Einkauf, Ernährung und Therapie zusammen und bietet konkrete Tipps für den Alltag.
🎙️ Ob du selbst betroffen bist, in der Bildungsarbeit tätig bist oder einfach mehr über Zöliakie erfahren möchtest – alle 3 Folgen liefert dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und neue Perspektiven.
Nachdem ihr in den ersten beiden Folgen Tatort Dünndarm bereits die Symptome und Diagnostik der Zöliakie und damit auch verbunden den Klinikalltag kennengelernt habt, möchten wir euch in der letzten und damit abschließenden Folge hilfreiche und wichtige Tipps vorstellen, mit denen auch Julian einen entspannten Alltag ohne Lebensqualitätseinbußen führen kann. Dabei möchten wir vor allem auf die Situation Zuhause eingehen, denn da müssen nun einige Dinge beachtet werden. Aber auch der Lebensmitteleinkauf und Restaurantbesuche müssen etwas anders geplant werden, als es vielleicht vorher der Fall war.
Was passiert, wenn man glutenfrei kocht, aber den Toaster vergisst?
Wieso glutenfrei nicht automatisch gesund heißt?
Und warum sind wir mehr als Rezeptgeber:innen?
Freut euch auf eine spannende Folge, bei dem Julian jetzt seinen neuen Alltag und seine neuen Routinen finden kann, um wieder entspannt und symptomfrei leben zu können und wie ihn seine Eltern dabei unterstützen können.
Viel Spaß beim Hineinhören!
Sprechende: Nicole Molitor, Elisabeth Kallmeyer
Quellen:
https://www.dzg-online.de/ (letzter Zugriff: 01.07.2025)
Zimmermann, S. (2024, 6. August) Glutenfrei ohne Zöliakie: Was der Trend taugt. Zdf heute. https://www.zdfheute.de/ratgeber/glutenfreie-ernaehrung-abnehmen gesuender-diaet-100.html (letzter Zugriff: 01.07.2025)
Hauner, H. (2019) Leitfaden Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP). https://www.dge.de/fileadmin/dok/gesunde-ernaehrung/diaetetik/Hauner-H 2019-Leitfaden-Ernaehrungstherapie-in-Klinik-und-Praxis-LEKuP_02.pdf
📘 Begleitend zu den Folgen gibt jede Menge kompakte, praxisnahe Materialien, z. B. auf Instagram unter @tatortpflege_podcast. Alle eignen sich ideal für die pädagogische Arbeit, Schulprojekte oder die eigene Weiterbildung. Es fasst die wichtigsten Punkte zum Thema Zöliakie rund um Hygiene, Einkauf, Ernährung und Therapie zusammen und bietet konkrete Tipps für den Alltag.
🎙️ Ob du selbst betroffen bist, in der Bildungsarbeit tätig bist oder einfach mehr über Zöliakie erfahren möchtest – alle 3 Folgen liefert dir fundiertes Wissen, praktische Tipps und neue Perspektiven.
152 Listeners
126 Listeners
48 Listeners
11 Listeners
26 Listeners
15 Listeners
10 Listeners
57 Listeners
61 Listeners
16 Listeners
3 Listeners
38 Listeners
25 Listeners
19 Listeners
9 Listeners