Die Gesprächspartnerin in dieser Folge ist Monika Schönauer, Junior-Professorin am Institut für Psychologie der Universität Freiburg. Außerdem erklärt Stefan Rotter, Professor für Hirnforschung an der Freiburger Uni, wie Lernen auf neuronaler Ebene funktioniert und wie man diesen Prozess unterstützt.
Eine der bekanntesten Studien zu Neujahrsvorsätzen kommt aus Schweden - sie gibt Tipps, wie man seine Vorsätze am besten formuliert, um sie wirklich umzusetzen (nämlich positiv).
Das meistgenannte Ziel für 2024 ist laut statista.de das Sparen. Auch dieses Beispiel diskutieren wir im Podcast. Wie können wir die natürliche Funktionsweise unseres Gehirns so nutzen, dass es gelingt, einen Vorsatz umzusetzen? Wie geht das ohne Frust und was tun wir, wenn der "kritische Punkt" erreicht ist, an dem wir alles über Bord werfen wollen?
Hört rein und startet gut und gesund in 2024! Folgt uns gerne hier oder auf allen anderen bekannten Podcast-Plattformen, schaut Euch alle Folgen in unserem Dossier der Badischen Zeitung an oder folgt uns auf Instagram. Wir freuen uns sehr über Feedback und wenn Ihr uns eine Bewertung dalasst!! Happy new year :)