„Ich erlebe in ganz vielen fünften Klassen jeglicher Schulart pornografische, gewaltverherrlichende, rassistische, frauenfeindliche Inhalte in irgendwelchen Klassenchats“, sagt er, und: „Eltern müssen das mitbekommen.“ Nur wie?
Im Podcast nennen Beisel, die Professorin für Medienpädagogik Paula Bleckmann (9:40) und die Freiburger Psychologin Nina Grimm (15:40) wichtige technische, aber auch zwischenmenschliche Tipps und hilfreiche Infos für den Umgang mit dem ersten Smartphone. Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie setze ich Regeln durch? Woran erkenne ich, wenn es meinem Kind nicht gut geht? Wie komme ich selbst vom Smartphone los, wo beginnt Mediensucht? Wann lohnt sich Streit übers Handy – und wie holen Familien das Thema aus der Problemzone?
Außerdem hat die Badische Zeitung Elternfragen via Instagram gesammelt, die Host Lisa Böttinger mit Clemens Beisel bespricht, z.B.: Wird mein Kind gemobbt, wenn es kein Handy hat?
Alle weiterführenden Infos zur Folge:
- So mache ich ein Smartphone sicher(er) für Kinder und Jugenliche: medien-kindersicher.de
- Smartphone ab 14: smarterstartab14.de/
- Bundeszentrale für Kinder- und Medienschutz
- empfohlene Medienzeiten laut BZgA
- Selbsttest für Jugendliche: Bin ich mediensüchtig?
- Medienworkshops u.v.m. für Schulklassen bei Clemens Beisel unter clemenshilft.de/
Alle Infos zum fall Ayleen, der im Podcast erwähnt wird, gibt es hier.
Weitere Expertentipps - und wie Medienbildung auch Spaß machen kann - gibt es z.B. hier.