
Sign up to save your podcasts
Or
In den Chromosomen sind alle Erbinformationen gespeichert. Mehrere Tausend Gene stecken in ihren Zellkernen. Das ist bei allen Lebewesen so. Der Mensch hat insgesamt nur 46 Chromosomen - eine Krabbe bringt es auf 254. Was macht den Menschen eigentlich zum Menschen? Autorin: Veronika Bräse (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Veronika Bräse
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Rahel Comtesse
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Prof. Frank Sprenger, Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie an der Universität Regensburg
Dr. Astrid Wasmann, Biologin, einst Studienleiterin für Pädagogik in der Lehrerbildung
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Der weibliche Zyklus - Lebenskreislauf im Verborgenen
JETZT ANHÖREN
Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik
JETZT ANHÖREN
Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Cleghorn, Elinor: Die kranke Frau - wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen, kiwi-Verlag, 2022.
Wasmann, Astrid: Biologie Begreifen: Genetik, 12 anschauliche Modelle zu Chromosomen, DNA und Gentechnik, AOL-Verlag, 2020.
Uhlenbrock, Karlheinz: Fit fürs Abi: Biologie Oberstufenwissen, Westermann-Verlag, 2018.
Tariverdian, Gholomal: Chromosomen, Gene, Mutationen: Humangenetische Sprechstunde, Springer-Verlag, 2008.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
4.5
8080 ratings
In den Chromosomen sind alle Erbinformationen gespeichert. Mehrere Tausend Gene stecken in ihren Zellkernen. Das ist bei allen Lebewesen so. Der Mensch hat insgesamt nur 46 Chromosomen - eine Krabbe bringt es auf 254. Was macht den Menschen eigentlich zum Menschen? Autorin: Veronika Bräse (BR 2023)
Credits
Autorin dieser Folge: Veronika Bräse
Regie: Sabine Kienhöfer
Es sprachen: Rahel Comtesse
Technik: Christiane Gerheuser-Kamp
Redaktion: Bernhard Kastner
Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.
Interviewpartner/innen:
Prof. Frank Sprenger, Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie an der Universität Regensburg
Dr. Astrid Wasmann, Biologin, einst Studienleiterin für Pädagogik in der Lehrerbildung
Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren:
Der weibliche Zyklus - Lebenskreislauf im Verborgenen
JETZT ANHÖREN
Erbsen und Mathematik - Gregor Mendel, Vater der Genetik
JETZT ANHÖREN
Chronomedizin - Therapie im Takt des Körpers
JETZT ANHÖREN
Literaturtipps:
Cleghorn, Elinor: Die kranke Frau - wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussen, kiwi-Verlag, 2022.
Wasmann, Astrid: Biologie Begreifen: Genetik, 12 anschauliche Modelle zu Chromosomen, DNA und Gentechnik, AOL-Verlag, 2020.
Uhlenbrock, Karlheinz: Fit fürs Abi: Biologie Oberstufenwissen, Westermann-Verlag, 2018.
Tariverdian, Gholomal: Chromosomen, Gene, Mutationen: Humangenetische Sprechstunde, Springer-Verlag, 2008.
Wir freuen uns über Feedback und Anregungen zur Sendung per Mail an [email protected].
RadioWissen finden Sie auch in der ARD Audiothek:
ARD Audiothek | RadioWissen
JETZT ENTDECKEN
8 Listeners
107 Listeners
18 Listeners
9 Listeners
18 Listeners
69 Listeners
4 Listeners
46 Listeners
5 Listeners
8 Listeners
36 Listeners
4 Listeners
23 Listeners
108 Listeners
20 Listeners
0 Listeners
16 Listeners
0 Listeners
41 Listeners
32 Listeners
30 Listeners
52 Listeners
3 Listeners
2 Listeners
35 Listeners
29 Listeners
16 Listeners
1 Listeners
33 Listeners
1 Listeners