Die Corona-Pandemie hat den Kultursektor in den letzten drei Monaten praktisch zum Erliegen gebracht. Das hat Kulturhäuser und Kulturschaffende sehr hart getroffen. Wie haben sie diese beispiellose Zeit durchgestanden? Wie wurden sie vom Bund, von den Kantonen und privater Seite unterstützt? Kontext fragt nach in einer weiteren Spezialsendung, am runden Tisch diskutieren Nicole Pfister Fetz von «Suisseculture sociale», Rosmarie Quadranti vom «Verein CULTURA», dem Dachverband für die Interessenverbände der Schweizer Kulturinstitutionen, und Aldo Caviezel, Leiter Amt für Kultur des Kantons Zug und Präsident der Konferenz der kantonalen Kulturbeauftragten (KBK).
Wir fragen, welche Erkenntnisse die Kulturbranche aus dieser Zeit des Shutdowns ziehen kann, was die neuen Unterstützungs-Instrumente taugen, und wie sich das Ansehen der Kreativökonomie, die 7% des schweizerischen Bruttoinlandsprodukts bzw. rund 48 Milliarden Franken jährlich generiert, in Zukunft entwickeln könnte. Ausserdem schauen wir, wie sich Kulturbetriebe für die neue Realität mit Abstands- und Hygieneregeln fit machen und ihre Tore nun langsam wieder öffnen. Weitere Themen: Rückblick - Phase der Lockerung - Learnings aus der Krise